Kreativität, Nachhaltigkeit und Vielfalt – Spielzeugfreie Zeit im Vorschulbereich

Nachhaltigkeit von Anfang an: Wir freuen uns auf die kommenden Wochen voller Entdeckungen, Ideen und viel Spaß!

Es ist wieder soweit: Die Kisten werden gepackt, und was finden wir darin? Eine Vielzahl an Spielzeugen! Doch Moment, was ist hier los? Wollen die Kinder etwa kein Spielzeug mehr? Nein, heute geht es um etwas ganz anderes: Die Spielzeugfreie Zeit in unserer Vorschulgruppe!

In dieser besonderen Zeit verabschieden sich die Kinder und die Fachkräfte für mindestens zwei Monate von ihren Spielsachen. Der Raum ist plötzlich leer – keine Spielzeugkisten, keine Puppen, keine Bausteine. Stattdessen finden wir nur noch Klebestifte, Scheren, Papier und Stifte. Und was nun? Es beginnt die kreative Phase!

Mit viel Freude und Begeisterung wird der Gruppenraum mit Alltagsmaterialien aus der Umgebung gefüllt: Kartons, Joghurtbecher, Papierrollen, Eierkartons – alles, was sich wiederverwerten lässt und den Kindern neue Möglichkeiten eröffnet, zu gestalten und zu basteln. So entstehen fantastische Ideen und Werke, die die Kreativität und Fantasie der Kinder anregen.

Kreativität, Nachhaltigkeit und Vielfalt in der dreieins Kita Kaulsdorf - Spielzeugfreie Zeit im Vorschulbereich

Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Alltagsmaterialien

Die Kinder im Alter von 5-6 Jahren entwickeln in dieser spielzeugfreien Zeit eine Vielzahl wichtiger Fähigkeiten:

  1. Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Ohne vorgefertigte Spielzeuge müssen die Kinder selbst nach Lösungen suchen, wie sie mit den Alltagsmaterialien neue Spielideen und Kunstwerke erschaffen. Dabei lernen sie, kreativ zu denken und ihre eigenen Vorstellungen umzusetzen.

  2. Feinmotorik und Konzentration: Beim Basteln mit Papier, Klebstoff und Scheren wird die Feinmotorik der Kinder gefördert. Sie müssen präzise arbeiten, schneiden, kleben und sich auf die Details konzentrieren.

  3. Teamarbeit und soziale Fähigkeiten: In dieser Zeit wird auch das Miteinander gestärkt. Kinder arbeiten zusammen, tauschen Ideen aus und unterstützen sich gegenseitig. Sie lernen, sich abzusprechen, Kompromisse einzugehen und ihre Kreativität in gemeinsamen Projekten auszudrücken.

  4. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Der Umgang mit Alltagsmaterialien lehrt die Kinder den Wert von Ressourcen. Sie erkennen, dass auch Dinge, die eigentlich weggeworfen werden, wiederverwendet und in etwas Neues verwandelt werden können. Diese Erfahrung sensibilisiert sie für Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen und materiellen Ressourcen.

Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Alltagsmaterialien

Nachhaltigkeit von Anfang an – Ein wichtiger Wert

Als Träger der dreieins Kita Berlin-Kaulsdorf legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und möchten, dass auch die Kleinsten schon früh lernen, nicht alles einfach wegzuschmeißen. Kinder sollen erfahren, dass Alltagsmaterialien ein zweites Leben haben können. Durch das Basteln mit vermeintlich „abgelegten“ Dingen lernen sie, diese Ressourcen weiter zu nutzen und kreativ umzuwandeln – eine wichtige Grundlage für ein nachhaltiges Denken und Handeln im späteren Leben.

Warum ist es so wichtig, Kindern Nachhaltigkeit beizubringen? Ganz einfach: Sie sind die Zukunft unserer Welt. Je früher sie verstehen, wie wertvoll es ist, mit den Ressourcen auf unserer Erde achtsam umzugehen, desto eher werden sie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Durch die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Thema werden die Kinder zu kleinen Umweltschützern, die ihre Ideen und Kreativität nutzen, um einen positiven Beitrag zu leisten.

Nachhaltigkeit von Anfang an – Ein wichtiger Wert

Ein Hoch auf die Kreativität der Kinder!

Besonders schön ist, dass die Kinder auch von Zuhause Alltagsmaterialien mitbringen dürfen. Mit Stolz präsentieren sie ihre selbst gebastelten Werke: Kartons, die zu Häusern werden oder Papierrollen, die in fantasievolle Schlangen verwandelt werden und noch vieles mehr. Dieses Projekt fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Bewusstsein für die Schätze, die in jedem noch so unscheinbaren Gegenstand stecken.

Wir sind begeistert, wie gut dieses Projekt bei den Fachkräften, den Kindern und ihren Familien ankommt. Es ist wunderbar zu sehen, wie die Kinder mit Begeisterung und Stolz an ihren kreativen Projekten arbeiten. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen voller Entdeckungen, Ideen und viel Spaß!

Fazit:

Die spielzeugfreie Zeit im Vorschulbereich ist ein wichtiger Schritt, um den Kindern nicht nur kreative Freiräume zu bieten, sondern auch wichtige Werte wie Nachhaltigkeit und Verantwortung näherzubringen. Mit Alltagsmaterialien können die Kinder ihre Welt auf neue Weise entdecken und ihren Ideen freien Lauf lassen und das alles in einem Raum voller Teamgeist, Freude und Überraschungen!

Ein Hoch auf die Kreativität der Kinder