Kita Alltag

dreieins Innovative Pädagogik – dreieins Kindertagesstätte Berlin-Kaulsdorf Kitaalltag: Zwei Kinder spielen zusammen mit gebastelten Werken.

Öffnungszeiten und Tagesablauf

Unsere Kita hat an Werktagen von 06:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Lediglich zwischen Weihnachten und Neujahr sowie für 12 Tage in den Sommerferien und an Fortbildungstagen bleibt die Einrichtung geschlossen. Die Kita-Leitung informiert am Ende des Jahres alle Eltern/Familien über die kommenden Schließtage, welche auch online unter Termine zu finden sind.

Unser Kita-Tag ist klar strukturiert und bietet den Kindern eine gute Orientierung. Wir legen Wert auf einen ruhigen, kontinuierlichen und überschaubaren Tagesablauf. Dadurch schaffen wir nicht nur die Voraussetzungen für die Bildung unserer Kinder, sondern ermöglichen auch ausreichend Freiräume für die individuelle Begabungs- und Persönlichkeitsentwicklung.

Zurzeit optimieren wir schrittweise die Abläufe in allen Gruppen unserer Kita. Uns ist es wichtig, dass die Kinder neben dem freien Spiel ausreichend Zeit für unsere Kreativitätsangebote haben und die vielen neuen Materialien, wie zum Beispiel in unserem „Entdeckungsraum“ oder in der Holz-Werkstatt, ausprobieren können. Zukünftig gestaltet sich unser typischer Kita-Tag folgendermaßen:

Von 06:00 bis 07:00/07:30 Uhr findet die Betreuung innerhalb des Frühdienstes in einem Gruppenraum statt. Ab 08:00 Uhr beginnen wir in jedem Bereich mit dem Frühstück, bei dem die Kinder gemeinsam essen können. Das Frühstück wird von unserer hauseigenen Küche vorbereitet. Kinder, die bereits gegessen haben, werden ab 08:30 Uhr in den jeweiligen Gruppen durch eine pädagogische Fachkraft begrüßt.

Die Kinder kommen langsam an und stellen sich auf den Tag ein. Um 09:00 Uhr beginnt jede Gruppe mit dem Morgenkreis. Gemeinsam stimmen sich die Kinder auf den Tag ein, erfahren Neues, sprechen miteinander und pflegen Rituale.

Daran anschließend finden, je nach Altersgruppe, das Freispiel, Bewegungsangebote im Freien oder die pädagogischen Angebote statt. Für alle Kinder im Kleinkind-, Elementar- und Vorschulbereich findet in dieser Zeit das Bildungsband statt. Es werden zeitlich Angebote organisiert, die durch Pädagoginnen und Pädagogen oder durch Kooperationspartnerschaften durchgeführt werden können. Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten vor allem in den Kreativitätsbereichen, in denen ihre Interessen und Stärken liegen. Für bestimmte Angebote wie Sport und Musik arbeiten wir mit Kooperationspartnerschaften zusammen, um sicherzustellen, dass alle unsere Bildungsangebote von hoher Qualität sind.

Diese Angebote sind fester Bestandteil des Tagesablaufs entsprechend der jeweiligen Altersgruppe und finden regelmäßig statt. Lediglich in den Schulferien pausieren wir mit den Angeboten und nutzen die Zeit für Ausflüge oder ähnliches.

Jedes Jahr gibt es zusätzlich verschiedene Feste, Feiern und besondere Aktionen. Unser Sommerfest ist ein wichtiger Höhepunkt, den wir gemeinsam mit den Eltern/Familien feiern.

Gesunde Ernährung

Unsere Kita verfügt über eine eigene Küche, in der Fachpersonal hochwertige Speisen zubereitet. Unser Cateringunternehmen hat sich verpflichtet, mindestens 40% biologische Zutaten zu verwenden. In all unseren Einrichtungen setzen wir konsequent auf eine zuckerarme Ernährung, an der Eltern, die Familien und Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam arbeiten. Als Snack bieten wir den Kindern täglich frisches Obst und Gemüse an. Den ganzen Tag über stehen den Kindern ausreichend Getränke zur Verfügung.

dreieins Innovative Pädagogik – dreieins Ernährung: Dargestellt ist ein Obstteller sowie Tassen und Becher.

Enge Zusammenarbeit mit Eltern/Familien

Für uns ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien in Fragen der Bildung, Erziehung, Entwicklung und Betreuung ihrer Kinder sehr wichtig. Sie werden in relevante pädagogische Entscheidungs- sowie Umsetzungsprozesse einbezogen. Dies geschieht unter anderem im Rahmen der Gesamtelternvertretung und des Kitaausschusses. Pädagogische Fachkräfte und Eltern/Familien tauschen sich regelmäßig über die Entwicklung der Kinder aus, um die familiäre und institutionelle Erziehungs- und Bildungsarbeit vertrauensvoll gemeinsam zu gestalten.

Eingewöhnung und Übergänge

dreieins Innovative Pädagogik – dreieins Eingewöhnung: Abgebildet sind Kinder, die auf dem Boden auf Papier malen.

Die Eingewöhnung in den Kindergarten ist ein wichtiger Entwicklungsschritt für Ihr Kind und die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wissen, dass jedes Kind einzigartig ist und die Eingewöhnung für Eltern/Familien eine Herausforderung darstellen kann. Der Ablauf der Eingewöhnung wird in einem persönlichen Gespräch zwischen den Eltern/den Familien und den pädagogischen Fachkräften ausführlich besprochen. Die Eingewöhnung wird individuell und nach den Bedürfnissen des Kindes gestaltet. Am Ende der Eingewöhnung werden die Eltern/Familien zu einem Eingewöhnungsendgespräch eingeladen.

Mit etwa 3 Jahren wechseln die Kinder innerhalb der Kita vom Krippen- in den Elementarbereich. Im Krippenbereich werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren gemeinsam betreut. Im Elementarbereich gestalten wir die Gruppen altershomogen, soweit es möglich ist. Die Homogenität richtet sich nach dem Einschulungsdatum. Die Bezugserzieherinnen und Bezugserzieher begleiten den Übergang für alle Kinder. Nach Abschluss des letzten Kita-Jahres wechseln die Kinder in die Grundschule. Die Bezugserzieherinnen und Bezugserzieher begleiten diesen Übergang in enger Zusammenarbeit mit der Schule.

Vorschule in der Kita

In unseren dreieins Kindertagesstätten beginnt die umfassende Förderung der Kinder nicht erst im letzten Kita-Jahr. Wir bereiten unsere Kinder während dieser Monate intensiv auf den Unterricht in unserer Grundschule vor. Dabei vermitteln wir ihnen wichtige Fertigkeiten und Kreativitätsbereiche auf der Grundlage eines Wochenplans. Die Kinder werden kontinuierlich von ihren Erzieherinnen und Erziehern sowie Kreativitätsfachkräften aus unserer Grundschule begleitet. Unsere Vorschülerinnen und Vorschüler besuchen regelmäßig die Schule, um pädagogische Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie das Schulleben kennenzulernen. Wir haben festgestellt, dass sie die Herausforderungen des ersten Schuljahres von Anfang an sehr gut bewältigen.