Schulleben

Schule


Öffnungszeiten und Tagesablauf

Wir haben täglich von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und vereinen Unterricht, Kreativitätsangebote und Hortbetreuung (EFÖB) unter einem Dach.

Am Vormittag und frühen Nachmittag werden die Schüler in den regulären Schulfächern, den Fremdsprachen und in den Kreativitätsbereichen unterrichtet. In der Mittagszeit putzen sich die Kinder der ersten Klassen nach dem Mittagessen die Zähne und entspannen im 1. Halbjahr ca. eine ¾ Stunde bei Mittagsschlaf bzw. -ruhe. Am späteren Nachmittag können die Kinder im Schulhort frei spielen oder Arbeitsgemeinschaften besuchen.

Auf Wunsch der Eltern betreuen wir in den Ferien die Kinder und gestalten abwechslungsreiche Ferientage durch Angebote zu verschiedenen Themen, die wir gemeinsam mit den Kindern entwickeln und umsetzen. Nur in den Weihnachtsferien bleibt unsere Schule geschlossen.


Pädagogen und individuelle Förderung

In jeder Klasse lernen maximal 24 Kinder mit zwei Pädagoginnen und Pädagogen. Durch diese doppelte pädagogische Besetzung der Klasse ist eine differenzierte Arbeit mit den Kindern besonders gut möglich. Durch die Doppelbesetzung fällt bei uns keine Unterrichtsstunde aus.

In fünf Mathematik- und Deutschstunden werden verschiedene Formen der individuellen Förderung der Kinder genutzt: Teilungsunterricht, d. h. die Klasse wird in Gruppen unterrichtet, oder das Teamteaching. Die beiden Pädagogen gehen situationsabhängig auf die jeweiligen Bedürfnisse und den individuellen Leistungsstand der Schüler flexibel ein. Auch der Unterricht in den Fremdsprachen und die Kreativitätsangebote finden in Lerngruppen statt.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in altershomogenen Klassen, es gibt keinen jahrgangsübergreifenden Unterricht. An speziellen Projekttagen arbeiten wir zusätzlich in altersgemischten Gruppen.

Alle Pädagogen unterrichten mit staatlich anerkannten Unterrichtsgenehmigungen und haben zusätzlich eine Ausbildung zum Pädagogen abgeschlossen oder nehmen berufsbegleitend daran teil. Darüber hinaus bilden sich unsere Erzieher und Lehrer kontinuierlich zu Themen der Wissensvermittlung und Pädagogik weiter.


Stundenplan und Hausaufgaben

Am Vormittag und am frühen Nachmittag erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in den regulären Schulfächern, erlernen zusätzlich Fremdsprachen und nehmen an den Angeboten aus den Kreativitätsbereichen teil. Jedes Jahr führen wir im Juli eine Projektwoche durch, in der Schüler verschiedener Klassen gemeinsam Projekte entwickeln und durchführen.

Tägliche Hausaufgaben werden in den ersten zwei Klassenstufen nicht erteilt. Längerfristig angelegte Aufgaben wie beispielsweise das Sammeln von Blättern, das Lernen von Gedichten, das Lösen mathematischer Grundaufgaben oder das Lesen üben werden zunehmend den Kindern übertragen.

In der ersten Klasse setzt nach den Oktoberferien die behutsame Benotung ein. Dabei werden alle Unterrichtsfächer des Berliner Rahmenlehrplans und ab dem zweiten Halbjahr die Fremdsprachenfächer bewertet. Für alle Kreativitätsbereiche erhalten die Kinder zum jeweiligen Endjahr eine verbale Beurteilung.

Jeder Klasse stehen zwei Räume zur Verfügung, die entsprechend unseres Konzeptes gestaltet und modern ausgestattet sind. Das Erlernen des Umgangs mit der digitalen Technik steht bei uns hoch im Kurs, nicht nur im Kreativitätsbereich „Digitale Medien“, sondern auch durch das tägliche Lernen mit unseren SmartBoards. Unsere Schule ist mit den digitalen Tafeln ausgestattet, um den Unterricht mit verschiedenen Medien und interaktiven Anwendungen zu bereichern.


Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen

Unsere Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wie z. B. am Schulchor, Judo, Yoga oder an der AG „Leseratten“ teilnehmen, verschiedene Angebote im Bereich „Instrumentalunterricht“ nutzen oder sich beim Theaterspiel ausprobieren. Wir berücksichtigen die Interessen unserer Kinder, so dass sich jedes Jahr die Freizeitangebote ändern.

In jedem Schuljahr gibt es zahlreiche Veranstaltungen, Aufführungen und Feste, in denen unsere Schülerinnen und Schüler gern zeigen, welche großen Talente in ihnen stecken und was sie in den Kreativitätsbereichen alles gelernt haben. Jedes Jahr sind unser Sommerfest und die Einschulungsfeier wichtige Höhepunkte, die wir gemeinsam mit den Eltern gestalten und feiern.


Gesunde Ernährung

Wir versorgen die Kinder mit einem gesunden, warmen Mittagessen sowie mit Milch in den Pausen und mit Getränken. Unsere Caterer haben sich dazu verpflichtet, so regional wie möglich einzukaufen und wir verfolgen eine konsequente zuckerarme Ernährung, an der Eltern und Pädagogen gemeinsam arbeiten. Genascht wird bei uns frisches Obst und Gemüse, welches den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung steht.


Enge Zusammenarbeit mit den Eltern

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Das betrifft sowohl den Austausch über die Entwicklung und den Leistungsstand der Kinder, als auch zu übergreifenden Themen unserer Schule.

Für Elterngespräche stehen unsere Pädagoginnen und Pädagogen nach entsprechenden Terminvereinbarungen gern zur Verfügung. Auf Wunsch der Eltern führen sie jedes Jahr zwei individuelle Gespräche zum Entwicklungsstand ihres Kindes durch.

Jedes Jahr befragen wir die Eltern, wie zufrieden sie mit unserer Arbeit sind und nehmen dabei Ideen und Anregungen auf. Die gewählten Elternvertreter vermitteln die Interessen der Eltern der einzelnen Klassen und ergänzen so das vertrauensvolle Miteinander von Elternhaus und Schule. Wir freuen uns jederzeit über die tatkräftige Unterstützung bei Festen, Klassen- und Wanderfahrten sowie unseren Projekten.


Vorschule in der Kita

In unseren Kindertagesstätten beginnt die umfassende Förderung der Kinder nicht erst im letzten Kita-Jahr. Aber in diesen Monaten bereiten wir unsere Kinder intensiv auf den Unterricht an unserer Grundschule vor. Auf der Grundlage eines Wochenplans vermitteln wir den Kindern die Kreativitätsbereiche und wichtige Fertigkeiten für die Schule. Sie werden dabei von ihren Erziehern und Kreativitätspädagogen aus unserer Grundschule kontinuierlich begleitet. Unsere Vorschüler besuchen regelmäßig die Schule, um Pädagogen, Schüler und das Schulleben kennenzulernen. Wir haben dabei die Erfahrung gemacht, dass unsere Vorschüler die Herausforderungen des ersten Schuljahres von Anfang an sehr gut bewältigen. Die Vorschule an den Kitas steht allen Kindern, auch Quereinsteigern, offen.


Qualitätsmanagement

Regelmäßig überprüfen wir die Qualität unseres Unterrichts und in unseren Schulabläufen. Jährlich zertifiziert uns der TÜV Nord auf der Grundlage der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001. Zusätzlich befragen wir jedes Jahr unsere Schüler, Eltern und Lehrer, wie zufrieden sie mit unserer pädagogischen Arbeit sind. Dadurch schaffen wir es, dass unsere Grundschule jedes Jahr noch besser wird.