Mit Zeitzeugen im Gespräch
Unsere 4. Klässer hatten am vergangenen Freitag eine tolle Chance bekommen, ihre im Sachkundeunterricht erarbeiteten Fragen zum Thema „Leben in der DDR“ an einen Zeitzeugen zu stellen. Herr Baars nahm sich all ihrer Fragen an und begann den Kindern ein Bild der Vergangenheit zu vermitteln, dass sie so zuvor nur in Ansätzen kannten. Durch eine Befragung eines Zeitzeugen sind unsere Kinder näher an den Emotionen und Geschehnissen.
Sie haben ihre Antworten ausgewertet und konnten auch passend zum Thema durch eine Umfrage den Konsum bzw. den Besitz von Luxusgütern früher zu heute analysieren und stellten natürlich erhebliche Unterschiede fest. Früher hatten 3 von 25 Menschen ein Telefon, heute haben 25 von 25 Menschen ein Telefon und jetzt raten sie mal, wie viele Familien früher einen Fernseher hatte und wie viel heute?
Wir sind eine Schule, die mit der Technik geht
Wie 2012 von der Kultusministerkonferenz (KMK) bereits empfohlen, sind Medien aus unserem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Kinder sind faszinierend schnell im Umgang mit der Technik und stets mit ihr konfrontiert, sodass man Schule nicht einfach am Thema vorbei stattfinden lassen kann.
Robbie und Bubbles dürfen nach Hause
Nach einer längeren Sammelaktion konnten unsere Kinder der Klasse 1 nun alle Verpackungsformen aus Pappe sortieren. Wir fanden heraus, dass es Quader, Würfel, Zylinder und bestimmte Sonderformen gibt, in denen unsere Nahrungsmittel unter anderem verpackt sind.
Als dann der Startschuss zum Bauen unter dem Thema „Fantasieroboter“ fiel, waren wir ganz aus dem Häuschen. Kleben, sortieren, werkeln und bemalen waren über Stunden unsere begeisternde Herausforderung.
Gestern war es dann soweit! Unsere „Fantasieroboter“ Robbie, Bubbles und Co. durften mit nach Hause genommen werden.
Hier ein paar Eindrücke unserer kleinen Herzensbrecher.
2016 - Unser Jahr des Lächelns
Wir sind voller Elan in unser neues Jahr 2016 gerutscht und haben uns im Unterricht bereits mit unseren guten Vorsätzen, die wir fleißig versuchen auch umzusetzen, auseinandergesetzt. Unter vielen unterschiedlichen Vorsätzen, haben wir ein Klassenvorsatz erarbeitet. Wir werden weiterhin unser Miteinander in den kommenden 365 Tagen sehr ernst nehmen. Deswegen haben wir ein Symbol gefunden, welches selbsterklärend ist – ein Lächeln.
Beim Thema „Collage 2016“ haben wir uns auf die Suche nach unserem Symbol in den verschiedensten Zeitschriften gemacht, ganz nebenbei viel Spaß gehabt und aus dem Lächeln anderer „Mein Lächeln 2016“ angefertigt. In der Kunstreihe, in der es um das Thema Mensch, Gefühle und Collagetechniken geht, sind wir in unterschiedlichen Prozessen eingearbeitet, darum gibt es heute und als Start in dieses Jahr ein paar lustige Fotos der Szenen hinter den Werken. Kunst ist eben auch sehr viel Spaß!
Die lächelnden Schüler der 4. Klasse
Wir wollten uns zum Narren halten
Wir hatten heute einfach einen fantastischen Fasching in farbenfrohen Kostümen. Von der Prinzessin bis hin zum Geist waren alle lustigen Gestalten anwesend. Wir bastelten, tanzten, redeten, lachten und feierten heiter gemeinsam mit allen Schülern, Pädagogen und Erziehern/-Innen. Im brasilianischem Café konnten wir uns immer wieder stärken. Unsere traditionelle Kostümschau, bei der dann alle einmal über den Laufsteg mit Applaus liefen, bildete in Kombination mit einer großen Disco das Highlight und den krönenden Abschluss unserer berauschenden Feier.
Wir waren anschließend alle so müde, dass man beim Essen danach fast niemanden mehr reden hörte. Das war wirklich ein großer Spaß und wir heißen ab morgen dann auch gern die Fastenzeit willkommen.
Neue Materialien für unsere kreativen Kinder
Wir haben drei Räume neu eingerichtet: Für unsere kleinsten Entdecker haben wir im Kleinkindbereich einen Raum gestaltet, der vielfältige Sinneseindrücke ermöglicht. Es gibt ein Becken für die ersten Experimente mit Wasser, Sandkisten oder zahlreiche Materialien aus der Natur.
Für die großen Kita-Kinder haben wir im Elementarbereich einen Raum für den Kreativitätsbereich „Entdecken, Erforschen und Erfinden“ und eine Werkstatt aufgebaut. In der Werkstatt lernen die Kinder den Umgang mit Werkzeug und mit verschiedenen Werkstoffen wie z. B. Holz, Ton oder Stein.
Das „Sprachenbad - maltesisch“
Unsere Grundschüler sind im Umgang mit Fremdsprachen keine Neulinge. Sie sprechen an unserer Schule selbstbewusst und lernen spielerisch Chinesisch, Arabisch und/oder Englisch. Beim letzten Besuch der Pusteblumen in der Bibliothek Kaulsdorf Nord anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen durften sie mit einem Diplom in der maltesischen Sprache nach Hause gehen. Seit 2001 koordiniert das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates und der Europäischen Union die Sprachenbäder für die Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa in vielen Bezirksbibliotheken. Vielen herzlichen Dank für die Einladung und den großen Spaß an der Sprache, die auf dem südeuropäischen Inselstaat Malta gesprochen wird.
Hurra, ich bin schon lange ein Schulkind
Nach den ersten Wochen des neuen Schuljahres können wir unsere kleinen Schützlinge der Gänseblümchen ganz fleißig und wissbegierig beim Lernen beobachten. Sie entdecken, erforschen, schreiben, malen und musizieren ganz engagiert. Frau Petrenz und Frau Kandziora sind so herzlich bei den kleinen Mäusen, so dass ihnen der Einstieg in einen Schulalltag in unserer ganztagsorientierten Grundschule Berlin-Kaulsdorf mit Leichtigkeit geglückt ist. Viel Spaß unseren Kleinen weiterhin und jetzt dürfen hier auch unsere LeserInnen einen kleinen Blick hinter die Klassentür der Erstklässler erhaschen.
Kroko zeigt uns die Zähne!
Frau Thiele und Kroko sind seit Anbeginn ein fester Bestandteil unserer Schule. Sie kommen von der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen und stellen unseren Kindern jedes Schuljahr die Zahnprophylaxe vor. Altersgerecht und themenbezogen verstehen wir wie der Zahn aufgebaut ist, wie Karies entsteht und wie wir dem vorbeugen können. Ganz anschaulich und praktisch putzen wir dann gemeinsam mit Kroko unsere strahlend weißen Beißerchen. Es war wieder ein lustiges, ernstes Thema.