Stationsarbeit der Blausterne im Matheunterricht
Selbstständige Stationsarbeit motiviert besonders unsere dreieins Ersties ihre Kenntnisse in Kleingruppen anzuwenden.
Dabei können sie in ihrem Tempo und im kommunikativen Austausch miteinander sich in die verschiedenen Plus- und Minusaufgaben vertiefen und in ihrer eigenen Geschwindigkeit lernen.
Auch die Vorstellung von Zahlen als Mengen, deren Zerlegung und ihre Zusammensetzung zur Übersetzung von haptisch-gegenständlichen zu symbolischen Repräsentationen im Übungsheft werden durch solche Übungen gestärkt.
Kanten, Ecken, Grundformen und Farben
Die Geometrie ist für Erstklässler gar nicht so einfach zu erlernen. Viele neue Begriffe: wie Kanten, Ecken, Flächen, Linien, usw. müssen verstanden und angewendet werden.
Toll ist, wenn man das in der Lerngruppe bei schönsten Frühsommerwetter bewältigen kann. Nachdem sich die Kinder mit Hilfe von Buch und Geobrett die Grundlagen erarbeitet haben, ging es raus auf den Schulhof.
Mit Seilen wurden Dreiecke, Vierecke und Kreise nachgelegt.Eine verzwickte Aufgabe war, mit der ganzen Klasse ein Sitz-Quadrat zu bilden. Dabei erkannten die Kinder schon erste Gesetzmäßigkeiten, wie gleiche Kantenlänge, gerechnet in Anzahl von sitzenden Kindern.
Stellt sich nur die Frage wer seine aufregende Entdeckung allen mitteilen darf. Also auch das soziale Lernen kommt in dieser praktischen Matheaufgabe nicht zu kurz.
Komplettiert wurde die thematische Reihe durch die Nutzung der kennengelernten Grundformen, um aus den Flächen Figuren zu entwickeln, die der menschlichen Form nachempfunden wurde.
Damit verbindet sich der fächerübergreifende Ansatz mit Link zum kreativ künstlerischen Ausdruck und individueller Formensprache.