Mit allen 5 Sinnen – Ein spannendes Projekt für die Kinder im Elementarbereich
In unserer dreieins Kita haben die Kinder im Elementarbereich ein aufregendes Projekt begonnen, das ihre fünf Sinne in den Mittelpunkt stellt. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder spielerisch dabei, herauszufinden, was die fünf Sinne sind, wie sie eingesetzt und gefördert werden können, und welche Vorteile sie für den Alltag bringen. Ziel des Projekts ist es, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wann und wie sie ihre Sinne am besten einsetzen können.
Die fünf Sinne und ihre Bedeutung
Unsere fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – sind die Grundlage unserer Wahrnehmung und spielen eine zentrale Rolle bei der Entfaltung unserer Fähigkeiten. Sie helfen uns, die Welt um uns herum zu erfassen, zu verstehen und auf sie zu reagieren.
- Sehen ermöglicht uns, Farben, Formen und Bewegungen zu erkennen.
-
Hören hilft uns, Geräusche und Klänge wahrzunehmen und zu deuten.
-
Riechen gibt uns Hinweise auf Gerüche und deren Ursprung.
-
Schmecken lässt uns die Vielfalt der Aromen und deren Eigenschaften erleben.
-
Fühlen – sei es durch Tasten oder den Hautkontakt – hilft uns, Objekte und Temperaturen wahrzunehmen und den Körper in Raum und Zeit zu orientieren.
Für Kinder im Kindergartenalter ist es besonders wichtig, diese Sinne gezielt zu erfahren und zu schulen. Ein gutes Verständnis der Sinne fördert nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die geistige und körperliche Entwicklung. Kinder lernen durch sensorische Erlebnisse, ihre Umwelt besser zu begreifen, sich in ihr zu orientieren und ihre Neugier zu entfalten. Indem sie ihre Sinne in unterschiedlichen Situationen einsetzen, entwickeln sie Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Problemlösungsstrategien.
Der erste Sinn: Fühlen/Ertasten
Das Projekt begann mit dem Sinn Fühlen/Ertasten. Im Morgenkreis wurde eine Kiste mit verschiedensten Gegenständen, wie Spielzeugen und Alltagsgegenständen, die mit Tüchern abgedeckt waren, vorbereitet. Die Kinder durften nach und nach ihre Hände unter die Tücher stecken und ertasten, was sich in der Kiste verbarg. Dabei lag der Fokus darauf, sich ausschließlich auf das Fühlen zu konzentrieren.
Die Aufregung war groß, einige Kinder waren zunächst zögerlich, da sie nicht wussten, was sie erwartete. Doch mit viel Zuspruch und Unterstützung durch unsere Fachkräfte überwanden die Kinder ihre Unsicherheit und griffen mutig in die Kiste. Diese erste Erfahrung förderte nicht nur ihre Konzentration und selbstständige Exploration, sondern auch ihr Vertrauen in ihre eigenen Wahrnehmungen und ihre Kreativität. Indem sie mit den Händen nach den versteckten Objekten suchten, wurden Fähigkeiten wie Feinmotorik, Koordination und räumliches Denken gestärkt.
Weiteres Angebot: Sensomotorik Perlen
Ein weiteres spannendes Angebot für die Kinder waren die Sensomotorik Perlen. Zunächst schütteten die Kinder die Perlen gemeinsam in eine transparente Box und begossen sie mit Wasser. Die Kinder beobachteten gespannt, wie die Perlen immer größer wurden und das Wasser langsam verschwand. Als die Perlen groß genug waren, tauchten die Kinder ihre Hände in die Box. Das Gefühl, die Perlen anzufassen, war für sie sehr angenehm und sorgte für viel Spaß und Freude.
Die Sensomotorik Perlen sind besonders interessant, weil sie nicht nur spannend in ihrer Textur sind, sondern auch eine angenehme Kühlung bieten. Beim Berühren der Perlen konnten die Kinder die Temperatur spüren und nahmen dabei unterschiedliche haptische Eindrücke wahr, die ihre sensorische Wahrnehmung weiter schulten. Durch das Spielen mit den Perlen fördern die Kinder nicht nur ihre Haptik und sensorische Wahrnehmung, sondern sie erfahren auch, wie sich Dinge durch den Kontakt mit Wasser verändern. Die Kinder begannen, verschiedene Gefäße mit den Perlen zu befüllen, was ihnen half, ein erstes Verständnis für Mengeneinheiten und Volumen zu entwickeln. Beim Umfüllen und Schütten üben die Kinder zudem grundlegende mathematische Konzepte wie Mengenverhältnisse und Zahlenverständnis. Das Spielen mit den Perlen fördert auch ihre kreativen Fähigkeiten und das soziale Miteinander, da sie oft gemeinsam an einem Tisch spielen und miteinander kommunizieren.
Weiter geht’s mit den anderen Sinnen
Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, und wir sind gespannt, wie die Kinder in den kommenden Wochen auch die anderen Sinne weiter erkunden und schulen werden. Besonders das Sehen, Hören, Riechen und Schmecken werden durch weitere spannende Angebote und Entdeckungsreisen gefördert. Wir freuen uns darauf zu beobachten, mit welchem Eifer und Interesse die Kinder die Welt der Sinne weiter erforschen.
Fazit
Indem wir die fünf Sinne auf spielerische Weise in den Alltag der Kinder integrieren, fördern wir ihre ganzheitliche Entwicklung. Die Kinder lernen nicht nur, ihre Sinne bewusst wahrzunehmen, sondern auch, wie sie diese Fähigkeiten im täglichen Leben anwenden können. Das Projekt hilft den Kindern, ihre Umwelt besser zu begreifen, ihre Kreativität zu entfalten und ihre sozialen sowie kognitiven Fähigkeiten weiter auszubauen. Wir sind stolz darauf, diesen spannenden Lernprozess mit den Kindern zu begleiten und freuen uns auf die kommenden Sinnes-Abenteuer!