Leistungsprofil

Für die dreieins Grundschulen ist es von Bedeutung, dass jedes Kind seine individuellen Höchstleistungen erreicht. Die Erfolge der Kinder sind ihre Motivation im gesamten Lernprozess.
Wir schaffen eine Umgebung, in der Fragen erwünscht sind, Probleme als Chancen gesehen werden und das Lernen zur Entdeckungsreise wird.

Gymnasiale Empfehlung

in unseren Standorten

XX %

Grundschule Berlin-Pankow

XX %

Grundschule Berlin-Kaulsdorf

XX %

Grundschule Aachen

Wie wir das erreichen

Kreativität ist ein ganzheitliches Konzept, bei dem das Denken, Handeln sowie Wirken über alle Sinne angesprochen wird. Es ist die Fähigkeit, die dazu führt, neugierig zu sein, neue Ideen zu entwickeln, Dinge zu erfinden, komplexe Aufgaben und Herausforderungen auf innovative Weise zu bewältigen, sich voneinander inspirieren zu lassen, an Projekten dranzubleiben, Fragen zu stellen, sich in Situationen anzupassen, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Problemen auf den Grund zu gehen, Gegebenes zu hinterfragen, selbständig Erfahrungen zu sammeln, eigene Wege aktiv zu gestalten und noch viel, viel mehr. Die Vernetzung von Schulfächern des Rahmenlehrplans mit den Kreativitätsbereichen schafft die Voraussetzung für das nachhaltige Lernen und die leistungsorientierte Bildung von dreieins:

Beispiele für die Vernetzung von Schulfächern des Rahmenlehrplans mit den Kreativitätsbereichen

Gesunde Entwicklung der Kinder

Zuckerarme Ernährung

In allen unseren Einrichtungen legen wir großen Wert auf eine zuckerarme Ernährung, an der Eltern und Familien, Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam arbeiten.

Bewegung in den Unterrichtsstunden

Bewegung ist für Kinder die grundlegendste Form, das Leben zu entdecken, die Umwelt zu begreifen und zu lernen. Bei dreieins wird Bewegung gezielt in den Unterricht eingebracht, und das Lernen durch Bewegungsaktivitäten gefördert.

Über die Verbindung des Unterrichtes nach Rahmenlehrplan in Kombination mit den neun Kreativitätsbereichen „Musikalisches Gestalten“, „Tanz/Bewegung“, „Digitale Medien“, „Darstellendes Spiel“, „Bildkünstlerisches Gestalten“, „Entdecken, Erforschen, Erfinden“, „Strategisches Spiel/Schach“, „Fremdsprachen“ und „Sprachliches Gestalten“ entdecken die Kinder nicht nur ihre künstlerischen, motorischen sowie kognitiven Begabungen, sondern auch die Vielfalt der Zugänge, die dadurch entsteht, sorgt für nachhaltige Lern- und Leistungserfolge.