Internationalität
bei dreieins erleben
Wir ermöglichen verschiedenste Begegnungen mit anderen Kulturen. Unsere Kinder erlernen früh Fremdsprachen und entdecken durch interkulturelle Bildungsangebote die Welt. In einer Umgebung mit vielfältigen Menschen lernen sie voneinander und werden auf eine Zukunft mit internationaler Zusammenarbeit vorbereitet.
Diese Sprachen gehören zu unserem Konzept: Englisch, Chinesisch oder Arabisch
Englisch, Chinesisch oder Arabisch werden ab der 1. Klasse vermittelt. Französisch ab der 2. Klasse.
Da Sprache durch Kontakt, Gebrauch und Anwendung lebt, bieten wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit an Schüleraustauschen teilzunehmen. Dadurch wird eine andere Kultur hautnah erlebt und ein praktischer Bezug zum Erlernten hergestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und dem EU Programm Erasmus+ organisieren wir für unsere Pädagogen Projekte zur grenzübergreifenden Weiterbildung. Des Weiteren bieten wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit berufliche Erfahrung im europäischen Ausland zu sammeln.
Austausch Kita-Fachkräfte Lyon-Berlin-Palermo
Der Fachkräfteaustausch unserer Kita Pädagoginnen und Pädagogen fand erstmalig in 2012 statt und ist mittlerweile fest zur Tradition geworden.
Unter dem Titel „Trilateraler Austausch Frankreich/ Deutschland/ Italien in der Kleinkindbetreuung (0–3 Jahre) kamen die Fachkräfte zusammen, um über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten in der Kleinkinderziehung der Länder zu diskutieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Im März 2022 startete das Projekt im französischen Vaulx- en-Velin, Nähe Lyon. Im Juli 2022 kamen die Pädagogen im italienischen Trient zusammen und im April 2023 waren die dreieins Kindertagestätten Gastgeber für die internationalen Gäste.
Dank der Unterstützung vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) konnten wir den grenzübergreifenden fachlichen Dialog in unseren Kitas fördern. In unseren Kitas erläuterten unsere Pädagoginnen und Pädagogen, wie das Berliner Bildungsprogramm in der Praxis umgesetzt wird. Die Teilnehmer besuchten die Morgenkreise, bekamen den Tagesablauf mit Schwerpunkt auf die Kreativitätsbereiche in jeder Kita erklärt und schauten so begeistert den Kleinen bei Tanz & Bewegung, Musikalischem Gestalten oder Strategischem Schach zu.
Um das gesamte Spektrum der Kleinkindbetreuung praktisch wie auch theoretisch widerzuspiegeln, besuchten wir auch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und den Bundestag. Hier erhielten unsere Gäste einen allgemeinen Einblick in das deutsche politische System und das Berliner Bildungsprogramm. Dies ermöglichte den Teilnehmern das deutsche Bildungssystem mit Frankreich und Italien zu vergleichen. In angeregten Diskussionen wurden Vorteile und Nachteile analysiert, Vergleiche gezogen und Anregungen zur Umsetzung gegeben.
Mit besonderem Interesse wurden die Themen Inklusion & Integration, Finanzierung und Qualitätsmanagement in allen drei Ländern besprochen. Als größte Unterschiede wurden von unseren Gästen das Gesamtkonzept der durchgängigen Kita von 1 bis 6 Jahren in Berlin genannt, sowie die spezialisierte Ausbildung der Pädagogischen Fachkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, die kleinen Gruppen, der strukturierte Tagesablauf und unser Kreativitätskonzept. Unsere Kita-Leiter und Kita-Erzieher freuen sich schon sehr auf die weiteren grenzübergreifenden Bildungsangebote.