„La Galette des Rois et des Reines“ Eine Tradition zum Mitmachen und Erleben

Das Dreikönigsfest brachte die vierte Klasse auf eine Reise in die französische Kultur. Die Kinder erlebten Tradition, Gemeinschaft und Fantasie hautnah. Ein Tag, der zeigte, wie lebendig und verbindend Kultur sein kann!

Jedes Jahr lädt das Dreikönigsfest die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse zu einer ganz besonderen Reise ein – eine Reise in die französische Kultur, die Gemeinschaft und die Magie von Traditionen. Diese Stunden, die uns die „Galette des Rois et des Reines – der Kuchen der Könige und Königinnen“ näherbringen, sind nicht nur eine Entdeckungsreise ins kulinarische Frankreich, sondern auch eine Gelegenheit, Geschichten zu erzählen, Rollen zu spielen und gemeinsam zu feiern.

Eine Tradition, die verbindet

In Frankreich markiert das Fest der Heiligen Drei Könige, „l’Épiphanie“, am 6. Januar einen besonderen Moment des Beisammenseins. Dabei steht die „Galette des Rois et des Reines“ im Mittelpunkt – ein köstlicher Blätterteigkuchen, in dem eine kleine Porzellanfigur, die „fève“, versteckt ist. Die Tradition ist ebenso charmant wie spannend: Der jüngste Gast setzt sich unter den Tisch und entscheidet, wer welches Stück Kuchen bekommt. Sobald alle ihre Portion haben, beginnt das große Rätselraten – wer findet die Figur und wird König oder Königin des Tages? Es ist ein Fest voller Lachen, Neugier und Gemeinschaftsgefühl.

Eine Tradition, die unsere Schule lebendig macht

Auch bei uns wird diese Tradition auf ganz besondere Weise lebendig. In der ersten Stunde tauchen wir ein in die Geschichte des Dreikönigsfests und lernen das Rezept der Galette kennen – ein Einstieg, der kulturelles Wissen mit Neugier verbindet. Danach wird es praktisch: Eine echte Galette, frisch gebacken und mit einer „fève“ bestückt, wird geteilt. Der spannende Moment des Kronensetzens sorgt dabei für strahlende Augen und ein herzliches Miteinander.

   

Kreativität trifft Kultur

Doch das Fest bleibt nicht beim Kuchen. Gemeinsam entdecken wir das französische Kinderbuch „Roule galette“ und lassen die Geschichte neu aufleben. Die Schülerinnen und Schüler erfinden ein eigenes Ende für das Abenteuer der kleinen Galette – ein kreativer Abschluss, der die Tradition ins Hier und Jetzt bringt und zeigt, wie lebendig Kultur sein kann.

Das Dreikönigsfest in unserer Schule ist mehr als ein Projekttag. Es ist eine Gelegenheit, sich mit anderen Kulturen zu verbinden, Geschichten zu teilen und zu erleben, wie Traditionen Brücken bauen können – zwischen Ländern, Generationen und Herzen. Vive la tradition!