Bon appétit mon roi et ma reine!

Königskuchen: Galette des Rois

Im Französischunterricht haben die SchülerInnen der 4a und 4b einen Brauch aus Frankreich kennengelernt, der anlässlich des Feiertags der Heiligen Drei Könige am 6. Januar sehr gern zelebriert wird.
Madame Carton hat für die Kinder einen Königskuchen gebacken, in dem eine kleine Porzellanfigur versteckt ist.
Derjenige oder diejenige, der/die die versteckte Figur erhält, ist einen ganzen Tag lang König*in und bekommt eine Krone aufgesetzt.
In aller Welt feiern an dem Tag der Heiligen Drei Könige viele Menschen die drei Weisen, die Jesu nach seiner Geburt Gaben aus dem Morgenland geschenkt haben, Gold, Myrrhe und Weihrauch.
Vermutet wird, dass dieser Brauch aus dem antiken Rom stammt. Die Römer benutzten Saubohnen (feves) als Stimmzettel, um ihren Festkönig während dieser Feierlichkeiten zu wählen. Die Saubohnen wurden ab 1870 durch Porzellanfiguren ersetzt.

Neugierig geworden? Dann könnt ihr hier mehr erfahren:

Königskuchen: Galette des Rois