Schulleben

Öffnungszeiten und Tagesablauf
Die dreieins Grundschule Aachen ist täglich von 07:30 bis 16:00 Uhr geöffnet, mit der Option auf eine verlängerte Betreuung bis 18:00 Uhr. Hier bieten wir eine Kombination aus Unterricht, Kreativitätsfächern und außerschulischer Betreuung (Hort) unter einem Dach an.
Am Vormittag und am frühen Nachmittag liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf den regulären Schulfächern, Fremdsprachen und Kreativitätsfächern. In der Klasse 1 entspannen sich die Kinder während des ersten Schulhalbjahres in einer ¾-stündigen Ruhephase.
Den Abschluss des Tages bilden freies Spiel oder die Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften am späten Nachmittag.
Alle schulischen Aufgaben werden in der Schule erledigt, sodass Schulranzen und Arbeitsmaterialien von Montag bis Freitag in den Klassenräumen verbleiben. Hausaufgabenstunden in den Klassen 3 und 4 sind fest im Stundenplan verankert, um die Kinder auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Nur am Freitag nehmen die Kinder ihre Schulmappen sowie Sport- und Tanzsachen mit nach Hause, um sie über das Wochenende zu nutzen.
In den Ferien bieten wir auf Wunsch eine Ferienbetreuung mit einem abwechslungsreichen Programm zu verschiedenen Themen an, die gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und durchgeführt werden. Lediglich über Weihnachten, eine Woche in den Osterferien und drei Wochen in den Sommerferien bleibt unsere Schule geschlossen.
Pädagogische Fachkräfte und individuelle Förderung
In den Fächern Mathematik und Deutsch werden verschiedene Formen der individuellen Förderung darunter Gruppenunterricht, sowie Teamteaching angewendet. Die beiden pädagogischen Fachkräfte passen sich flexibel den Bedürfnissen und dem Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler an. Auch der Unterricht in den Fremdsprachen und in den Kreativitätsfächern findet in kleinen Lerngruppen statt. In Klassen mit bis zu 21 Kindern erfolgt aus pädagogischen Gründen der Unterricht gemeinsam in allen Fächern und Kreativitätsangeboten. In den Kreativitätsfächern, den Fremdsprachen sowie in je 5 Wochenstunden Deutsch und Mathe wird die Klasse ab 22 Kindern in zwei Gruppen geteilt. Es findet Gruppenunterricht statt.
Unsere Lehrkräfte sind staatlich anerkannt und haben zusätzlich eine pädagogische Ausbildung absolviert oder sind dabei, diese berufsbegleitend zu erwerben. Zudem legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Didaktik und Pädagogik.
Stundenplan und Hausaufgaben
Vormittags und am frühen Nachmittag erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in den regulären Schulfächern, lernen zusätzlich Fremdsprachen und nehmen an Angeboten aus den Kreativitätsfächern teil. Jedes Jahr findet eine Projektwoche statt, in der Schüler verschiedener Klassen gemeinsam Projekte entwickeln und durchführen.
In den ersten drei Schuljahren verzichten wir auf tägliche, schriftliche Hausaufgaben. Stattdessen legen wir den Fokus auf Aufgaben, die die Kinder über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten können. Dazu zählen Aktivitäten wie das Sammeln von Naturmaterialien, das Einüben von Gedichten, das Lösen mathematischer Grundaufgaben oder das Üben des Lesens. Diese Herangehensweise soll die Selbstständigkeit und die Freude am Lernen fördern.
Ab der vierten Klasse integrieren wir eine feste Hausaufgabenzeit in den Stundenplan. Während dieser Zeit stehen den Kindern pädagogische Fachkräfte zur Seite, die Unterstützung und Hilfestellung bieten. Dadurch gewährleisten wir, dass die Schülerinnen und Schüler bei ihren Aufgaben nicht allein gelassen werden und gleichzeitig lernen, Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen.
Ab der zweiten Klasse führen wir eine behutsame Benotung ein, bei der sämtliche Fächer des vom Land Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Lehrplans sowie die Fremdsprachenfächer ab dem zweiten Schulhalbjahr berücksichtigt werden. Die Kreativitätsfächer werden hingegen am Ende des Schuljahres durch ausführliche verbale Bewertungen ergänzt, die den Kindern ein detailliertes Feedback zu ihren Leistungen und Fortschritten geben.
Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen nimmt in unserem Lehrplan eine zentrale Rolle ein. Neben dem speziellen Bereich der „Digitalen Medien“ im Kreativitätsunterricht integrieren wir die Nutzung digitaler Technologien täglich in unseren Unterrichtsalltag, insbesondere durch den Einsatz von SmartBoards. Dieser Ansatz gewährleistet, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Umgang mit digitalen Medien geschult werden, sondern diese auch effektiv in ihrem Lernprozess nutzen können.
Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen
Unser Schuljahr ist reich an vielfältigen Veranstaltungen, Aufführungen und Festen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre vielfältigen Talente und das Erlernte aus den Kreativitätsfächern stolz zu präsentieren.
Besonders hervorzuheben sind unser jährliches Sommerfest sowie die Feier zur Einschulung neuer Schülerinnen und Schüler. Diese Veranstaltungen zählen zu den Höhepunkten unseres Schuljahres und werden in enger Zusammenarbeit mit den Eltern/Familien geplant und durchgeführt.
Gesunde Ernährung
Wir sorgen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler täglich ein gesundes, warmes Mittagessen erhalten, begleitet von Wasser und Tee. Unsere Zusammenarbeit mit Cateringunternehmen basiert auf dem Grundsatz, so weit wie möglich regionale Produkte zu beziehen. Zudem legen wir großen Wert auf eine Ernährung mit reduziertem Zuckergehalt, eine Initiative, die von Eltern/Familien und dem pädagogischem Fachpersonal gleichermaßen getragen wird. Anstelle von Süßigkeiten bieten wir den Kindern frisches Obst und Gemüse an, das ihnen über den gesamten Tag hinweg zur freien Verfügung steht. Dies unterstreicht unser Engagement für eine gesunde Lebensweise und bietet den Schülerinnen und Schülern eine nährstoffreiche Ernährungsoption.
Enge Zusammenarbeit mit Eltern/Familien
Die enge und vertrauensvolle Kooperation mit den Eltern/Familien unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns besonders am Herzen. Dies umfasst den regelmäßigen Austausch über die Entwicklung und den Leistungsstand der Kinder sowie Diskussionen zu allgemeinen schulischen Themen.
Um eine offene Kommunikation zu gewährleisten, bieten unsere Lehrkräfte nach vorheriger Terminabsprache gerne persönliche Gespräche an. Dabei führen sie auf Wunsch der Eltern/Familien jährlich zwei individuelle Gespräche, um den Entwicklungsstand und Fortschritt der Kinder zu besprechen.
Darüber hinaus legen wir Wert auf das Feedback der Eltern/Familien zu unserer Arbeit. Jährliche Umfragen geben uns die Möglichkeit, Zufriedenheit zu messen und wertvolle Anregungen sowie Ideen aufzugreifen. Die von den Eltern/Familien gewählten Vertreterinnen und Vertreter spielen eine wichtige Rolle in der Vermittlung der Interessen und Anliegen der Eltern/Familien der jeweiligen Klassen, was die Partnerschaft zwischen Eltern/Familien und Schule weiter stärkt.
Wir schätzen zudem die aktive Mithilfe der Eltern/Familien bei der Organisation und Durchführung von Festen, Klassenfahrten, Wandertagen und schulischen Projekten sehr und sehen darin einen wichtigen Beitrag zum gemeinschaftlichen Schulleben.
Vorschule in der Kita
In unseren dreieins Kindertagesstätten setzen wir bereits früh an mit einer umfassenden Förderung der Kinder, die über das gesamte Kita-Leben hinweg erfolgt. Besonders intensiv gestalten wir die Vorbereitung auf die Grundschule in den Monaten vor dem Schulstart. Mithilfe eines Wochenplans führen wir die Kinder an die Kreativitätsfächer heran und vermitteln ihnen wichtige schulrelevante Fähigkeiten. Dies geschieht unter der stetigen Begleitung von Erzieherinnen und Erziehern und Kreativitätspädagoginnen und Kreativitätspädagogen aus unserer Grundschule, die eine enge Verzahnung zwischen Kita und Schule gewährleisten.
Unsere Vorschulkinder erhalten regelmäßig die Gelegenheit, die Schule zu besuchen. Dabei lernen sie nicht nur die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler kennen, sondern auch das Schulleben im Allgemeinen. Diese frühe Integration hat sich bewährt: Erfahrungen zeigen, dass Kinder, die unser Vorschulprogramm durchlaufen haben, den Übergang zur Grundschule und die damit verbundenen Herausforderungen hervorragend meistern.
Unsere Vorschulangebote stehen dabei sämtlichen Kindern offen, einschließlich jenen, die neu zu uns kommen.
Qualitätsmanagement
Wir überprüfen regelmäßig die Qualität unseres Unterrichts und unserer Schulabläufe. Jährlich erfolgt eine Zertifizierung durch den TÜV Nord gemäß der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001. Zusätzlich führen wir jährliche Befragungen unter unseren Schülerinnen und Schülern, Eltern, Familien sowie pädagogischen Fachkräften durch, um ihre Zufriedenheit mit unserer pädagogischen Arbeit zu ermitteln. Auf diese Weise streben wir kontinuierlich danach, unsere Grundschule jedes Jahr weiter zu verbessern.
Der Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit dem dreieins Leistungsprofil bestätigt diese Bemühungen: Sie erzielen in schulübergreifenden Wettbewerben stets überdurchschnittliche Ergebnisse, und der Übergang zu weiterführenden Schulen, insbesondere zu Gymnasien, verläuft problemlos.
90 bis 100% der Schülerinnen und Schüler erhalten eine gymnasiale Empfehlung.