Wir laufen für einen guten Zweck!
Im Rahmen der Projektwoche liefen alle Klassen am 27.02.23 für einen guten Zweck Runden um unseren Sportplatz. Eine Runde beträgt 400 Meter und konnte im Gehen, joggend oder rennend absolviert werden. Unser Spendenziel waren dabei die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien. Da die Familien ihre Kinder sehr großzügig sponserten, kamen wir mit durchschnittlich 7 Runden pro Kind auf eine Spendensumme von unglaublichen 3497,50 Euro. Einige Eltern liefen sogar selbst mit und motivierten die Kinder so zusätzlich.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und Sponsoren!
Die zweite Klasse lernt Berufe kennen
Unsere Klasse hat im Sachunterricht das Thema Berufe behandelt. Wir haben sehr viele verschiedene Berufe kennengelernt. Es waren sogar einige Eltern da, die uns ihre Berufe vorgestellt haben. Als erstes war eine Mutter da, die beim Zoll arbeitet und eine Kollegin dabeihatte. Die beiden haben uns alles über den Zoll erzählt. Sie haben mit uns eine Simulation mit Kindern für eine Kontrolle am Flughafen gemacht und wir haben einige Videos geguckt, Danach die Woche kam ein Vater von der Polizei mit einem Kollegen von der Bereitschaftspolizei. Der Polizist hat uns erklärt, was er alles an seinem Gürtel und in seiner Weste dabei hat. Er hat uns auch gefragt, was wohl seine stärkste Waffe ist und überraschenderweise wusste es niemand. Es ist nämlich das Wort, hat er gesagt. Wir durften sogar ins Polizeiauto und das Martinshorn anmachen. Ein paar Tage später kam ein Architekt zu Besuch und wir haben den Raum vermessen und einen Bauplan geschrieben. Danach war eine Psychologin zu Besuch, die eine Traumreise mit uns gemacht hat und wir haben einen Glücksstein bekommen.
Theo und Maximilian, Klasse 2
Trainieren wie die Profis
Am Donnerstag, den 02.03.2023 waren fast alle Kinder unserer Schule beim Tivoli in Aachen. Dort haben wir Fußball gespielt. Es gab drei Gruppen, die drei Stationen durchlaufen haben. Es gab eine Stadionführung, wo wir sogar in eine Loge und den Pressekonferenzraum durften, ein Koordinationstraining und ein kurzes Spiel. Trainiert wurden wir dabei von Reiner Plaßhenrich, einem ehemaligen Spieler und Ayoub Ougandou, einem U20 Spieler der Alemannia. Wir danken der Alemannia Aachen für diesen tollen Tag!
Victoria, Klasse 3
dreieins und Aachen – einfach nachhaltig!
Wie kann eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können? Diese grundlegende Frage nachhaltiger Entwicklung geht uns alle an, als Individuen und als Gesellschaft und natürlich auch die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte an unserer Grundschule in Aachen.
Was passiert denn hier in Aachen an der dreieins Grundschule dazu?
- Die Ressourcenschonung wird bei dreieins täglich gelebt. Ob beim Lichtausschalten, Durchlüften oder der Heizenergie – wir bringen unseren dreieins Kindern von Beginn an einen ressourcenschonenden Umgang bei.
- Unsere Einrichtungen stehen für eine gesunde Lebensweise und verfolgen konsequent das Konzept der zuckerarmen Ernährung. In den Grundschulen werden die Kinder mit einem warmen Mittagessen und mit Getränken versorgt.
- Unsere Caterer haben sich dazu verpflichtet, einen großen Anteil an biologischen Zutaten zu verwenden und so regional wie möglich einzukaufen.
- Ein weiterer Fokuspunkt in Bezug auf Nachhaltigkeit sind unsere Pädagogen und Mitarbeiter. So werden Weiterbildungen im Bereich Nachhaltigkeit angeboten. Bedarfsorientiert können unsere Mitarbeiter Ihr Wissen in diversen Themen wie Umweltschutz, Biodiversität oder Upcycling vertiefen.
- An unserer Aachener Grundschule bilden Erziehung zu Umweltbewusstsein und eine gesunde Lebensweise eine Einheit. Ökologisches Denken sowie ein bewusster Umgang mit der Umwelt und Natur sind Bestandteile unserer Pädagogik.
Nachhaltigkeit ist eines unserer gelebten pädagogischen Prinzipien: Nachhaltigkeit. Kreativität. Internationalität. 3 Werte – 1 Konzept
dreieins Kinder schnuppern Rathausluft
Am Mittwoch, den 15. Februar waren wir einer Einladung der Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen gefolgt und durften mit Frau Sibylle Keupen im großen Sitzungssaal des Rathauses über Themen sprechen, die uns Kindern am Herzen lagen. Uns wurde erlaubt, die Mikrofone zu benutzen, in die sonst die Ratsherren und -frauen der Stadt Aachen reinsprechen. Wir wünschten uns von Frau Keupen, dass es mehr Radwege und Ständer geben sollte, die Kinder sich Gehör in einer Kinderzeitung verschaffen möchten und uns die vielen Menschen ärgern, die ihren Müll achtlos auf die Straße werfen. Nach der politischen Kindersitzung zeigte uns die Oberbürgermeisterin einige Räume des großen Rathauses und verriet, dass das Gebäude noch viele Geheimnisse in sich birgt. Es ging sogar hoch hinauf in den Krönungssaal und den Balkon mit Blick zum Katschhof.
Vielen Dank Frau Keupen, dass Sie sich so viel Ihrer wertvollen Zeit für uns kleinen Bürger der Stadt Aachen genommen haben, um uns zu erklären, wie Politik funktioniert.
Annika Fohn und Elke Eschweiler besuchen dreieins Grundschule
Landtagsabgeordnete Annika Fohn und Bürgermeisterin Elke Eschweiler besuchten am 10. Februar die Grundschule der dreieins in Aachen-Laurensberg. Mit viel Sachverstand und Verständnis sprachen die Politikerinnen mit Schulleiterin Sandra Bartz und Standortmanager Dr. Marcus Wüst. Vor Ort konnten Frau Fohn und Frau Eschweiler sich von der hohen Qualität der Bildungsarbeit in den Klassen überzeugen. Frau Bartz berichtete über die guten Erfolge und das anspruchsvolle Bildungsprogramm in ihrer Schule, die immer mehr Schülerinnen und Schüler in Aachen besuchen. Bei Standortmanager Dr. Wüst erkundigten sich die Politikerinnen über die Situation der Ersatzschulen in NRW.
Unsere Politiker sind bei dreieins immer herzlich willkommen!
Besuch von der Zahnärztin
Am Mittwoch, den 25.1. war die Zahnärztin wieder zu Besuch. Nach langer Coronapause durften wir endlich wieder unsere Zähne in der Schule putzen! Gemeinsam mit dem Gebiss Carl Gustav haben wir dabei die KAI Methode gelernt. In Klasse 1 ging es um gesunde und ungesunde Nahrungsmittel. In Klasse 2 haben wir die verschiedenen Zahnformen kennen gelernt. In Klasse 3 lag der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Zahns und in Klasse 4 ging es um das Thema Karies.