Häufige Fragen

Schule


Häufige Fragen

Die Anmeldung für einen Schulplatz kann über das Onlineformular, per E-Mail grundschule-aachen–at–dreieins.org oder mit dem Vordruck „Anmeldung an der Grundschule Aachen“ via Fax an 0241/99031902 erfolgen. Eltern erhalten eine Bestätigung der Reservierung des Schulplatzes durch den Schulträger.

Nein, aus 11 Jahren erfolgreicher Schulpraxis wissen wir: Jedes Kind ist begabt. Ihr Kind verfügt über Talente und Stärken, die es zu fördern und zu entwickeln gilt. Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht und führen es mit Motivation zu seinen bestmöglichen Lernergebnissen. Auf dem Lehrplan unserer leistungs­orientierten, familiären Schule stehen nicht nur die regulären Fächer wie Mathe oder Deutsch, sondern auch acht Kreativitätsfächer.

Kinder, die in ihrer Lernentwicklung schon weit fortgeschritten sind, können vorzeitig eingeschult werden. Die Grundschule Aachen bietet dafür altersheterogene Early Bird-Klassen an, in denen die Inhalte des NRW-Lehrplans der Klasse 1 und 2 alters- und kindgerecht vermittelt werden. Interessierte Eltern übermitteln dem Schulträger das ausgefüllte Anmelde­formular der dreieins Innovative Pädagogik gGmbH. Die Eltern und das Kind werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die Pädagogen nehmen sich ausreichend Zeit, um ausführlich mit den Eltern und dem Kind zu sprechen. Dabei wird behutsam geprüft, ob das Kind schulfähig ist. Die Entscheidung, ob das Kind aufgenommen wird, trifft die Schulleitung.

Täglich wird die Betreuung der Kinder von 07:45 bis 16:00 Uhr angeboten, auch in den Ferien. Auf Elternwunsch werden die Kinder zusätzlich von 16:00 bis 18:00 Uhr betreut. Die Grundschule Aachen schließt für eine Woche in den Osterferien, für drei Wochen in den Sommerferien, außerdem in den Weihnachtsferien, zum Jahreswechsel und allen gesetzlichen Feiertagen inklusive Brückentagen.

Die Grundschule Aachen ist eine deutschsprachige Grundschule mit einem erweiterten Angebot in den Fremdsprachen. Ab dem ersten Schultag in Klasse 1 erlernen die Kinder Englisch (2 Unterrichtseinheiten /Woche) sowie Arabisch oder Chinesisch (1 Unterrichts­einheiten/Woche). Zurzeit werden Chinesisch-Klassen unterrichtet, später wird auch Arabisch angeboten. In Klasse 2 wird zusätzlich 1 Unterrichtseinheit/Woche Französisch unterrichtet. In Klassen ab 22 Schülern findet der Unterricht in Lern­gruppen statt. Im Fach Englisch erfolgt bei Bedarf eine leistungsorientierte Teilung in Lerngruppen bereits in Klassen ab 10 Kindern.

An der Grundschule Aachen werden die Kinder durch den Teilungsunterricht, das Team­teaching und durch differenziertes Lehrmaterial täglich gefordert und gefördert. Sie trainieren in den Kreativitätsfächern das erworbene Wissen der Lehrplanfächer. Daher wird zusätzlicher Förder­unterricht nicht angeboten. Kinder mit speziellen Anforderungen bzw. Förder­status werden in der Aufbauphase der Schule nicht unterrichtet, da es dafür einer gesonderten Genehmigung durch das Land bedarf.

Nein, in den Klassen 1 und 2 werden keine schriftlichen Hausaufgaben erteilt. In den Lehrplan- und Kreativitätsfächern lernen die Kinder strukturiert, eigenverantwortlich zu arbeiten. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Kinder täglich das Lesen zuhause üben, Vokabeln vertiefen. Nach Abschluss Klasse 2 sollten die Malfolgen sicher beherrscht werden. In Klasse 4 ist eine Unterrichtsstunde Hausaufgaben im Stundenplan integriert, in der das eigen­ständige Lernen mit Unterstützung einer Lehrkraft trainiert wird.

Das Schulgelände und -gebäude sind über separate, gesicherte Zugänge für Schüler und Eltern erreichbar, das heißt Dritte haben keinen unbeaufsichtigten Zutritt. Die Pädagogen nehmen ihre gesetzlich vorgeschriebene Aufsichtspflicht wahr und werden dafür in Fragen der Sicherheit und der Ersten Hilfe kontinuierlich geschult. Alle Kinder sind über die gesetzliche Schülerunfallversicherung und über den Schulträger versichert.

Die Grundschule Aachen erfüllt wie die Primarschulen der Städteregion alle gesetzlichen Vorgaben für den Unterricht der Lehrplanfächer sowie für die außer­unterrichtliche Bildung und Betreuung. Die Kinder werden auf den Besuch einer weiterführenden Schule Nordrhein-Westfalens gezielt vorbereitet. Die Genehmigung als Ersatzschule ist durch die zuständige Bezirksregierung Köln erfolgt.

Schüler, die im laufenden Schuljahr an die wechseln möchten, sind herzlich willkommen. Das Kind wird zu einer Probewoche eingeladen, um ihm ausreichend Zeit zu geben, die Pädagogen, die Schule und das besondere Schulkonzept kennenzulernen. Danach wird in einem Elterngespräch entschieden, ob ein Wechsel möglich ist.