Zurück in die Antike und hinauf zum Olymp
Auf den Spuren Griechenlands und der griechischen Mythologie
Beim Fremdsprachenprojekt entdeckte die Klasse 3c Griechenland.
Ein schwerer Schatz geht durch die Reihen. Sind wir so stark wie Herakles, der die sechsköpfige Hydra besiegte? Wer hätte das gedacht: Unser Schatzkästchen ist wirklich echt schwer und es befinden sich wichtige und starke Götter darin. Diese lernen wir kennen und erproben sie als Figuren in unserem Schachspiel. Dann entdecken wir Griechenland mit seinen vielen Städten und unsere Tour geht bis zum Olymp hinauf zu den mächtigsten Göttern und ihrer Geschichte. Welche Bedeutung hatten die Götter des Olymps für die alten Griechen der Antike? Wo und warum verehrten sie ihre Götter und Helden? Gibt es heute noch solche Tempelanlagen? Ja! Beispielsweise gibt es Überreste des Parthenons, einer heiligen Tempelstätte auf dem Berg Akropolis in Athen.
Wir erfahren, dass Athen die Hauptstadt von Griechenland ist und dass diese nach einer bekannten Göttin benannt wurde. Es war Athene, die Göttin der Weisheit und Beschützerin der Städte. Dazu lernen wir die Sage um den Minotaurus kennen und weshalb es in der Stadt Athen zum Krieg kommt. Die griechische Kultur ist gefüllt mit unzähligen fantastischen Geschichten und Mythen, denn die alten Griechen glaubten an sie, weil sie ihnen halfen, die Welt besser zu begreifen. Daher handeln
die griechischen Mythen oft von Göttern, Helden, Ungeheuern und anderen fantastischen Wesen…
Mit der Gestaltung von fantastischen Wesen und zum Abschluss mit griechischen traditionellen Tänzen beendeten wir unseren Fremdsprachentag.
Ein Gedicht im Kerzenlicht
Eine märchenhafte Reise nach Weißrussland
Applaus für die Krokodilfarne!
Für die Krokodilfarne (Klasse 2c) begann der Femdsprachenprojekttag mit großen Erwartungen. Man konnte wieder in ein fernes Land „reisen“, Sprache und Kultur kennenlernen. Für sie ging es zurück nach Weißrussland. Das Land, das auch schon letztes Jahr fasziniert hat. Sie tauchten dieses Jahr tief in die Märchenwelt ein. Lernten Namen von Tieren kennen, die sich in der Welt der Volksmärchen wie Menschen verhalten. Eines dieser Märchen mit dem Titel „Leichtes Brot“ haben sie als Theaterstück aufgeführt. Der Applaus der Zuschauer war groß und der Tag war viel zu schnell vorbei. Zum Glück gibt es auch nächstes Jahr wieder einen solchen Projekttag.
Buntes Laub und reife Früchte
Die Kunst des Malens mit Wasserfarben
Wer denkt, es ist sehr leicht mit Wasserfarben zu malen, der hat sich wohl geirrt. Aber mit bewundernswerter Geduld, ungeahnter Geschicklichkeit und viel Übung haben unsere ersten und zweiten Klassen schon kleine Meisterwerke geschaffen! Im Kunst- und Musikunterricht bei Frau Uerlings wurden die Klänge und Farben des Herbstes eingefangen.
Mit einigen Bildern könnt ihr hier eine kleine Herbstreise machen…
Viel Freude beim Anschauen!
Vorbereitungen für das Gold-Projekt
Gold als Gestaltungselement
Die Hasenpfötchen (2a) haben mit Frau Filip in Vorbereitung auf das Gold-Projekt, das in den Herbstferien beginnt, Einladungskarten gestaltet. Für die Karten nutzen sie Gold- und Glitzerpapier und sammelten die schönen goldgelben Herbstblätter, die uns gerade an den Bäumen, in den Gärten und auf den Straßen farbenfroh in den Tag begleiten.
Ferienkurs und Ausstellung "Gold"
Einladung zur Ausstellung „Gold“
Gold ist ein es der legendärsten Edelmetalle und ist auf der ganzen Welt begehrt. Das spanische Wort „dorado“ bedeutet „vergoldet“.
In dem Kurz „Gold“ wird die Bildende Künstlerin Coco Kühn mit Schülern Objekte vergolden und Bilder malen. Die Schüler werden das kostbare Material Gold in seiner Vielschichtigkeit kennenlernen.
Der Kurs findet mit einigen Schülern der 3. und 4. Klasse in der zweiten Ferienwoche im Kreativkeller unserer Schule stattfinden.
In einer Ausstellung werden die Ergebnisse des Kurses präsentiert.
Zur Vernissage der Ausstellung „Gold“ unter der Leitung der Künstlerin Coco Kühn, am Freitag, 11. November von 16:00- 18:00 Uhr, laden wir Sie und Ihre Begleitung herzlich ein.
Des Weiteren werden die Kunstwerke unserer Hortkinder zum Thema Gold, die im Ferienhort entstehen werden, präsentiert.
Programm der Vernissage
Informationen
Wir bitten um die Anmeldung per E- Mail bis 26.10.2022
karolina.filip@dreieins.org
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Dreieins Hort- Team
Fremdsprachenprojekttag bei den Sonnenröschen
Witches, monsters and ghosts…
Hallo, wir sind die Klasse 3b. Bei uns ging es an diesem Tag um Halloween.
So haben wir die Geschichte „Vom geizigen Jack“ gehört, lustige Monster- und Hexenmasken gebastelt, Einladungskarten geschrieben und spannende Spiele gespielt.
Diesen Tag fanden alle großartig.
Eure 3b
Bildkünstlerisches Gestalten
Vielfältige Muster erfinden und individuelle Lesezeichen gestalten
Mit Frau Filip haben SchülerInnen der 3a mit Bleistift und Fineliner auf einem Arbeitsblatt unterschiedliche Muster skizziert. Ihre Lieblingsmuster konnten sie für die Gestaltung eines Lesezeichens auf Buntpapier nutzen. Die SchülerInnen lernten hier, was ein Muster ist, wie es funktioniert und wie sie es als grafisches Gestaltungselement einsetzen können. Im Austausch mit ihren MitschülerInnen konnten sie die Vielfalt an Möglichkeiten von Mustern entdecken und eine Materialsammlung für zukünftige Gestaltungsprojekte anlegen.