Sicheres Chatten und Spielen im Internet
Sicher Chatten ist sehr wichtig. Auch beim Spielen im Internet heißt es: keine Adressen oder persönliche Daten herausgeben, niemals den echten Namen verraten oder die Schule nennen.
Wenn man sich anmeldet, sollte man sich immer alles durchlesen und das Kleingedruckte nicht übersehen. Auch die Kosten (falls vorhanden) muss man überprüfen. Die Kosten für ein Spiel stehen auch nicht immer auf der ersten Seite. Meistens muss man auf die Nutzungsbedingungen/AGB (das heißt allgemeine Geschäftsbedingungen) klicken und ganz unten nachsehen.
Auf einigen Seiten werden Logos oder Klingeltöne angeboten. Vorsicht: Meist sind diese nicht kostenlos! Oft wird einem dann ein ganzes Abo angehängt, das schwer zu kündigen ist. Es kostet Zeit und kann teuer werden. Bei einem Abo muss man für das Logo/den Klingelton regelmäßig zahlen.
Manchmal wird ein der Text, den man gerade ließt, durch Werbung verdeckt. Man sollte niemals daraufgehen, es können Viren dahinterstecken oder mehr Werbung auftauchen.
Auch im Netz gibt es Regeln! Man sollte diese unbedingt einhalten und sofort einem Aufpasser oder der Beschwerdenstelle melden, wenn ein anderer sie nicht einhält.
Schütz Deine Daten!
Gib nur die notwendigsten Daten an. Nehme ein Nickname der nicht Dein Alter,
Wohnort oder Namen verrät. Dein Profilbild kann jeder sehen, Du solltest nicht erkennbar
sein – setze Dir z. B. eine Sonnenbrille auf. Schreibe nicht persönliches in Gästebüchern und nimm keine Fremden als Freunde an. Sie sehen sonst alle Angaben die Du nicht jedem zeigen wolltest.
Wer sitzt am anderen Ende? Immer misstrauisch bleiben! Bei allem was Du im Profil, per Nachricht oder im Chat erzählst, solltest Du Dich fragen: Würde ich das auch Fremden auf der Straße erzählen?
Das Internet vergisst nichts! Stelle keine Fotos hinein, von denen Du später nichts mehr wissen würdest wollen. Bilder können heruntergeladen werden, und nach einem gewissen Zeitraum wieder von anderen eingestellt werden. Viele sind bei Bewerbungen schon abgewiesen worden, weil sie unvorteilhafte Bilder ins Netz gestellt haben. Bilder von irgendwelchen Feiern oder anderen Aktivitäten.
