Mit allen Sinnen durch den Herbst

Mit dem Einzug des Herbstes verändert sich nicht nur die Natur, sondern auch die Atmosphäre in unserer Einrichtung: Der Herbst wird so zu einer Zeit des Staunens, Lernens und gemeinsamen Erlebens, in der die Kinder die Vielfalt und Schönheit der Natur mit allen Sinnen bewusst erleben.

Herbst – Zeit zum Entdecken, Gestalten und Erleben

Mit dem Einzug des Herbstes verändert sich nicht nur die Natur, sondern auch die Atmosphäre in unserer Einrichtung. Die kühleren Temperaturen, bunten Blätter und gemütliche Stimmung laden die Kinder ein, die Jahreszeit mit allen Sinnen zu erleben. Kastanien, Tannenzapfen, Blätter und Eicheln werden zu wertvollen Materialien, die wir in vielfältigen Bildungsbereichen kreativ nutzen. So wird der Herbst zu einer Zeit des Staunens, Gestaltens und gemeinsamen Erlebens.

Bildkünstlerisches Gestalten

Aus Naturmaterialien entstehen kleine Kunstwerke: Raupen aus Kastanien, Igel und Schnecken aus Tannenzapfen. Beim Bemalen, Kleben und Gestalten entwickeln die Kinder ihre Feinmotorik, Kreativität und ästhetisches Empfinden. Ein besonderer Höhepunkt ist das Basteln der Laternen für das Lichterfest, bei dem die Kinder stolz erleben, wie ihre eigene Arbeit das Fest erstrahlen lässt.

Tanz, Bewegung und Sport

Bei Liedern, Tänzen und Bewegungsspielen erleben die Kinder den Herbst aktiv: Sie wirbeln wie fallende Blätter im Wind oder rascheln durch Laubhaufen. Diese Angebote fördern Grobmotorik, Körperbewusstsein und Rhythmusgefühl und stärken gleichzeitig soziale Fähigkeiten. Besonders beliebt sind im Krippenbereich Tüchertänze, bei denen Kinder die Bewegungen des Windes nachahmen. Auch Kinderyoga lädt alle Altersgruppen ein, den Körper bewusst wahrzunehmen, sich zu entspannen und innere Ruhe zu finden.

Sprachliches Gestalten

Unsere Angebote begleiten wir stets sprachlich: Beim Basteln, Tanzen oder Spielen greifen die Pädagoginnen und Pädagogen die Gespräche der Kinder auf, erweitern ihren Wortschatz und regen zum Erzählen an. Neue Begriffe wie „buntes Laub“, „Ernte“ oder „Zapfen“ werden eingeführt und in den Alltag eingebettet, sodass die Kinder lernen, Erlebnisse bewusst in Worte zu fassen. Mit zunehmendem Alter entwickeln sie die Fähigkeit, sich auszutauschen, ihr eigenes Tun verbal zu begleiten und mit Freude in den Dialog mit anderen Kindern zu treten.

Entdecken, Erforschen und Experimentieren

Der Herbst lädt zum forscherischen Lernen ein. Beim Sammeln von Blättern oder Beobachten von Tieren entdecken die Kinder Zusammenhänge, stellen Fragen und entwickeln Hypothesen. Die sich ständig verändernde Natur wird aktiv beobachtet und erlebt, und die Kinder werden auf spielerische Weise in diesen Wandel einbezogen. So werden naturwissenschaftliche und kognitive Fähigkeiten gefördert, während sie Verantwortung für die Umwelt übernehmen und die Natur wertschätzen lernen.

Musikalisches Gestalten

Musik begleitet den Herbst: Kinder basteln einfache Instrumente aus Naturmaterialien wie Kastanien-Rasseln oder Trommeln aus Dosen. In Liedern und musikalischen Spielen ahmen sie die Geräusche der Jahreszeit nach – das Rascheln von Laub, den prasselnden Regen oder den Wind. Dabei entwickeln sie Rhythmusgefühl, Gehör und Konzentration.

Der Herbst bietet zahlreiche Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten in allen Bildungsbereichen. Durch kreatives Gestalten, Bewegung, Sprache und Musik sowie die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Jahreszeit mit sich bringt, erleben die Kinder den Herbst ganzheitlich. Sie werden zu aktiven Gestaltern ihrer Umwelt und lernen, die Schönheit und Vielfalt der Natur bewusst wahrzunehmen und zu schätzen.