Im Rahmen einer Informationsveranstaltung haben die Schüßler-Plan Ing. Gmbh und die Planorama GmbH das „AnpaSo FSP 1 – Klimaanpassungskonzept (Förderkennzeichen: 67APS1333)“ mit den konkreten Maßnahmen für mehr Hitzeschutz, grüne Lernräume und nachhaltige Schulgestaltung für die dreieins Grundschule Berlin-Pankow vorgestellt.
Naturnahe und klimafreundliche Gestaltung
Das Schulgebäude und der Schulhof sind als Lern-, Aufenthalts-, Bewegungs- und Spielort ein wichtiger Bestandteil des Alltags der Schülerinnen und Schüler sowie der pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeitenden der dreieins Grundschule Berlin-Pankow. Diese bieten Raum und Platz für Unterricht, Pausen, Sport, Kreativität, Kommunikation, Veranstaltungen und Projekte. Vom Schulgarten über das Grüne Klassenzimmer und die Photovoltaikanlage bis hin zu Hecken, die Schutz vor Lärm und Abgasen bieten – es gibt schon so einiges zur naturnahen und klimafreundlichen Gestaltung des Gebäudes und des Außenbereiches; aber es geht mehr! Ob der Schutz vor Hitze, Schattenbildung oder das Regenwassermanagement – das sind die aktuellen Herausforderungen, die mit dem Klimaanpassungskonzept „AnpaSo“ in Angriff genommen und verbessert werden sollen.
Herausforderungen – Schutz vor Hitze und Starkregen
Die Ausgangssituation für das Klimaanpassungskonzept: Im Sommer heizen sich die südseitigen Klassenräume sowie der südseitige Schulhof, der nur wenig großflächige Schattenflächen bietet, der Grundschule sehr stark auf. Die dadurch entstehenden hohen Temperaturen in den Innenräumen wirken sich so auf diese Weise negativ das Wohlbefinden und auf die Konzentrationsfähigkeit der Kinder und Lehrkräfte aus.
Im Außenbereich fehlt es an Schattenplätzen und somit an Schutz vor Überhitzung und gesundheitlichen Risiken wie Hitzschlag oder Hautschäden durch UV-Strahlung. Zudem gibt es auf dem Schulhof Flächen, die wasserundurchlässig sind, was dazu führt, dass dieser im Sommer sehr staubig ist oder bei Starkregenereignissen das Wasser in großen Pfützen stehen bleibt, weil es nicht abfließen kann. Und auf der Nordseite des Geländes befinden sich viele Bäume und Pflanzen, die in Trockenperioden nur bedingt gegossen werden können.
Ökologisches und klimaresilientes Schulgelände
Grün, naturbasiert und klimaangepasst: Unter der partizipativen Prozessbeteiligung der gesamten Schulgemeinschaft stehen die Themen
- Schattenbildung (Neupflanzung von Bäumen, Fassadenbegrünung des Westgiebels sowie ggf. der Seitenwände der nördlichen Treppenhäuser)
- Regenwassermanagement (Entwässerung, Ableitung und Versickerung)
- Bodenschutz, Staubbindung und Staubreduzierung (wasserdurchlässige Beläge oder Vegetationsflächen)
- Klimaverbesserung (Verdichtung der Vegetationsflächen durch zusätzliche Sträucher und Stauden zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität = Grünes Band)
- Förderung von Erholungs- und Entspannungseffekten und Raumbildung (Tiny Forest mit integriertem Grünen Klassenzimmer)
- Haustechnik (Ertüchtigung der Lüftungsanlage)
im Vordergrund, um ein kindgerechtes, ökologisches und klimaresilientes Schulgelände mit mehr Aufenthaltsqualität und mehr Grün zu schaffen.
Nachhaltigkeitsstrategie: Klimaanpassung
In der Zusammenarbeit mit der Schüßler-Plan Ing. Gmbh sowie der Planorama GmbH wurden konkrete Maßnahmen für das Klimaanpassungskonzept erarbeitet, die in der dreieins Grundschule Berlin-Pankow mit dem Förderprogramm „AnpaSo“ des BMUKN, das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit über die Bundesgesellschaft ZUG gGmbH (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft), umgesetzt werden sollen. Das Programm richtet sich gezielt an gemeinnützige oder öffentlich-rechtlich organisierte soziale Einrichtungen und deren Trägerschaften, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es fördert und unterstützt naturbasierte Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen, die dem Klimaschutz, der Biodiversität, der Verbesserung der Luftqualität oder dem Lärmschutz dienen. Mit dem Ziel eine zukunftsfähige, gesunde und klimafreundliche Umgebung in diesen zu schaffen.
Bildquellen: © BMUKN, © Schüßler-Plan Ing. Gmbh, © Planorama GmbH, © dreieins Innovative Pädagogik