Ideen zum Leben erwecken: Förderung von Kreativität, Rollenspiel und Konstruktion

Kinder brauchen Rückzugsorte, in denen sie unbeobachtet sind und selbstbestimmt agieren können. So entsteht eine lebendige Lernumgebung, in der unter anderem sprachliches Gestalten, Konstruieren und Interaktionsspiel im Mittelpunkt stehen.

dreieins Kindertagesstätte Berlin-Prenzlauer Berg - Ideen zum Leben erwecken

Raum für kreative Prozesse und Förderung

All unsere Räume sind eng mit den Kreativbereichen verbunden, wobei sich zwei Gruppen jeweils einen gemeinsamen Kreativraum teilen. Durch diese offene Struktur fördern wir einen natürlichen, gruppenübergreifenden Austausch: Kinder verschiedener Gruppen begegnen sich, kommen miteinander ins Gespräch und können zur Förderung an vielfältigen kreativen Angeboten teilnehmen.

Kinder gestalten selbst – Entscheidungen und Rollen

Die Kinder erobern nun die Kreativräume und verwandeln sie in Orte für Rollenspiele und fantasievolles Höhlenbauen. Besonders beim Bauen entstehen fantasievolle Strukturen, die zunächst einfache Formen haben und sich durch die Einbindung ihrer Ideen immer ausgeklügelter ins Spiel integrieren.

Auf diese Weise werden die Konstruktionsfähigkeit, kreatives Problemlösen, Kooperation und das Einbringen eigener Ideen gestärkt. In geschützten Rückzugsorten agieren die Kinder selbstbestimmt, verkleiden sich, schlüpfen in Rollen und gestalten eigene Handlungsabläufe – so entsteht ein Raum für Ruhe, Fantasie und wichtige soziale sowie sprachliche Erfahrungen.

Rückzugsorte als Lern- und Entwicklungsraum

  • Kinder brauchen Rückzugsorte, in denen sie unbeobachtet sind und selbstbestimmt agieren können. Solche Räume fördern die Selbstwirksamkeit, weil Kinder eigenständig Entscheidungen treffen, handeln und erleben, dass ihre Ideen Wirkung zeigen. Gleichzeitig entwickeln sie in diesen Momenten soziale Kompetenzen: Ohne Erwachsene verhandeln sie Rollen, Regeln und Konflikte selbstständig, üben Rücksichtnahme, Perspektivwechsel, Kompromissfindung und erweitern ihre sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten – zentrale Elemente des Interaktionsspiels.

  • Unbeobachtete Rückzugsorte bieten zudem Raum für Fantasie, Rollenspiel und kreatives Gestalten. Kinder schlüpfen in unterschiedliche Rollen, erfinden Geschichten, experimentieren mit Materialien und Sprache und gestalten ihre Spielhandlungen selbstbestimmt. Beim Konstruieren von Höhlen, Bauwerken oder eigenen Welten wird nicht nur die Konstruktionsfähigkeit, sondern auch das Erfinden, Entdecken und Erforschen spielerisch gefördert.

  • Darüber hinaus dienen Rückzugsorte der emotionalen Entlastung: Kinder können zur Ruhe kommen, ihre Emotionen regulieren und einfach „sein“, ohne beobachtet oder bewertet zu werden. So entstehen sichere Räume, in denen sie ihre Identität ausprobieren und stabilisieren können.

Insgesamt ermöglichen geschützte Rückzugsorte den Kindern, Rollenspiel, sprachliches Gestalten, Interaktionsspiel, Entdecken, Erforschen, Erfinden und Konstruktion auf natürliche Weise zu erfahren – zentrale Lern- und Entwicklungsbereiche für selbstbestimmtes, kreatives und soziales Handeln.