Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt – manchmal braucht es Raum zum Atmen, im wahrsten Sinne des Wortes. Mit unseren kreativen Angeboten verlassen wir regelmäßig das Schulgebäude und nutzen unser „grünes Klassenzimmer“ im Wäldchen. Auch wenn die Temperaturen noch frisch sind und das Grün noch etwas auf sich warten lässt, begrüßt uns die Sonne, und eine Mischung aus Aktivierung und Entspannung hilft den Kindern, neue Kraft für die nächsten Schulstunden zu sammeln.
So auch in unserer jüngsten Einheit im Kreativitätsbereich „Tanz und Bewegung“, die sich einem besonderen Thema widmete: Die eigene Atmung als beruhigende oder aktivierende Ressource kennenlernen.
Atem als Schlüssel zu mehr Ruhe und Energie
Die Kinder begaben sich auf eine Reise zu ihrer eigenen Atmung. Wie atmen wir eigentlich, wenn wir ganz still stehen? Wie verändert sich unser Atem, wenn wir rennen oder hüpfen? Und wie können wir ihn bewusst nutzen, um uns entweder zu beruhigen oder zu beleben?
Durch gezielte Übungen erlebten die Kinder:
✅ „Wie atme ich?“ – Die natürliche Atmung bewusst wahrnehmen
✅ Atemregulation durch Bewegung – Von schnellen zu langsamen Bewegungen und umgekehrt
✅ Pranayama-Übungen – Atemtechniken für Fokus und innere Ruhe
✅ Abschließende Reflexion – Wie kann ich das Gelernte in meinen Alltag integrieren?
Warum ist das wichtig für den Schulalltag – und das Leben?
Achtsamkeit für die eigene Atmung ist eine wertvolle Fähigkeit. Sie hilft Kindern nicht nur, sich in stressigen Momenten zu beruhigen – etwa vor einer Klassenarbeit –, sondern auch, neue Energie zu tanken, wenn Konzentration gefragt ist.
Bewegung an der frischen Luft, bewusste Atemübungen und Momente der Ruhe sind essenziell für eine gesunde Lernumgebung. Sie fördern nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern auch die Selbstwahrnehmung und Resilienz.
Wie passt das zu dreieins?
Dieses Konzept vereint zwei zentrale Werte unserer dreieins-Philosophie: Kreativität und Nachhaltigkeit. Kreativität bedeutet für uns nicht nur künstlerischen Ausdruck, sondern auch innovative Wege des Lernens – in diesem Fall durch Bewegung und bewusste Körperwahrnehmung. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zu vermitteln. Indem wir das grüne Klassenzimmer nutzen, machen wir Natur zum Lernort und stärken das Bewusstsein für einen gesunden und ausgeglichenen Lebensstil. 🌿✨