Flag Football Turnier
Am Montag den 18.01.2016 fand in der Sporthalle unser erstes Flag Football Turnier statt. Die zweiten Klassen (2a Löwenohren, 2b Zaubernüsse und 2c Tigersterne) lernten das Mannschaftsspiel im Sportunterricht kennen.
Die Tigersterne lernten das Flag Football Spiel auch Fächer- bzw. Kreativitätsbereich-übergreifend kennen. Das war das erste Mal, dass Flag Football so an unserer Schule gespielt wurde. Im Sport das Spiel gelernt, in SPS an der Taktik gefeilt, in DME die Videos als Fehleranalyse oder Bestätigung angeschaut sowie in DSP kennen gelernt wie es sich als Profi lebt.
Flag Football ist die kontaklose Variante des American Footballs. Anstatt harten Körpereinsatz werden die roten Flaggen, die rechts und links an einem Gürtel hängen, abgezogen und der Gegner ist gestoppt. Das Feld besteht aus zwei Endzonen und einer Mittellinie. Der Center (C) gibt den Ball durch die Beine zum Quaterback (QB)

und dieser verteilt den Ball, indem er diesen dem Running Back (RB) übergibt und der RB losrennt

oder den Ball zu einem anderen Mitspieler (WR) wirft und dieser den Ball fängt. Der RB oder WR versuchen dann so viel Raumgewinn wie möglich zu machen. Wird eine rote Flagge abgezogen ist der Spielzug vorbei und es geht an dieser Stelle mit einem nächsten Versuch weiter. Das Team mit dem Ball nennt man Offense. Die Offense hat vier Versuche um, mit einen dieser Versuche, über die Mittellinie zu gelangen. Schaffen sie das, bekommen sie vier weitere Versuche, um in die Endzone zu kommen und einen Touchdown (TD) zu machen. Ein TD zählt 6 Punkte. Deswegen sind die Spielstände im Football etwas höher (z. B. 24:30 = 4:5 beim Fußball oder Handball). Schafft die Offense nicht mit vier Versuchen über die Mittellinie zu gelangen, bekommt das andere Team den Ball. Den Mannschaftsteil der nicht den Ball hat und die Endzone verteidigt nennt man Defense. Ein Team beim Flag Football besteht aus der Offense und der Defense. Hat die Offense gegen die Defense der gegnerischen Mannschaft einen TD erzielt, so bekommt die Offense einen Point after Touchdown (PAT), um einen Zusatzpunkt (von 5 Meter entfernt) oder zwei Zusatzpunkte (von rund doppelt so weit weg) zu erzielen. D. h. die Offense wird mit einem Spielzug noch einmal versuchen in die Endzone zu gelangen. Demnach könnte aus einem fast Unentschieden (6:6) noch ein 7 oder 8:6 werden.