In den letzten Wochen erlebte unsere Garten-AG eine besonders schöne und lohnende Zeit: Die Früchte unserer Arbeit im Schulgarten konnten geerntet werden! Und dank des regenreichen Sommers war die Ausbeute besonders vielfältig: ein wunderbares Zeichen dafür, wie eng Naturverbundenheit, Geduld und verantwortungsbewusstes Handeln zusammenhängen.
Ein Garten als Lernort – mit Herz, Kopf und Hand
Im Rahmen unseres wöchentlichen Gartenprojekts pflegen die Kinder der AG mit großem Engagement und viel Neugier unsere schuleigenen Hochbeete. Was im Frühjahr mit der Auswahl von Samen und ersten Pflanzversuchen begann, hat sich nun sichtbar gelohnt: Wir konnten zahlreiche Kürbisse, Gurken, Tomaten, Zucchini, Mangold, Zwiebeln und Salat ernten. Einige Tomaten reiften nach der Ernte noch in Ruhe nach, ein schöner Anlass, über natürliche Reifungsprozesse zu sprechen.
Dabei lernen die Kinder nicht nur, wie Pflanzen wachsen und was sie brauchen, sondern erfahren auch ganz praktisch, was nachhaltige Lebensmittelproduktion bedeutet. Sie übernehmen Verantwortung für lebendige Prozesse, beobachten den Einfluss des Wetters und kümmern sich achtsam um ihr kleines Stück Natur mitten in der Stadt.
Bodenständig und zukunftsweisend
Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf der Ernte von Kartoffeln und Süßkartoffeln, die bei den kommenden Treffen im Mittelpunkt stehen wird. Diese Knollenfrüchte sind nicht nur robust und nahrhaft, sondern bieten auch spannende Einblicke in das Leben unter der Erde, wortwörtlich! Die Kinder lernen beim Buddeln und Suchen, wie wichtig gesunder Boden ist, wie Wurzelsysteme funktionieren und welche Tiere unter der Erde leben.
Mehr als Gartenarbeit
Die Arbeit im Garten ist weit mehr als eine praktische Ergänzung zum Sachunterricht: Sie verbindet viele Bildungsbereiche miteinander: von Naturkunde über Ernährung und Ökologie bis hin zu sozialem Lernen und ästhetischer Bildung. Die Kinder erleben Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und lernen, wie viel Freude es macht, mit den eigenen Händen etwas entstehen zu lassen.
Und ganz nebenbei leisten wir mit unserem Schulgartenprojekt einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ein zentrales Anliegen der dreieins Grundschule Berlin-Pankow.