Datenschutz

 

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Allgemeine Informationen
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
3. Datenverarbeitung bei unseren Auftritten auf Instagram und Facebook 4. Datenverwendung bei unserem Auftritt auf LinkedIn
5. Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Betreuung, Kommunikation und Verwaltung (Famly)
6. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website
6.1. Auslieferung der Website und Kontaktformular
6.2. Cookies und Dienste
6.2.1. Technisch notwendige (essentielle) Cookies und Dienste
6.2.2. Nicht technisch notwendige Cookies und Dienste
6.2.3. Cookie-Liste
7. Datenweitergabe an Dritte bzw. weitere Empfänger
8. Umfragen, Newsletter und Werbung für ähnliche Dienstleistungen
9. Speicherdauer der Daten
10. Datensicherheit
11. Ihre Rechte als betroffene Person

1. Allgemeine Informationen
Nachfolgend möchten wir Sie informieren, wie wir ggf. personenbezogene Daten verwenden und speichern. Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Sofern Sie bestimmte Leistungen abrufen (z. B. Kontakt- oder Anmeldeformular), können personenbezogene Daten erhoben werden. Wir beachten dabei die geltenden europäischen Bestimmungen zum Datenschutz.

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Verantwortlich für diese Website ist
dreieins Innovative Pädagogik gGmbH 
Storkower Str. 99
10407 Berlin
 
Telefon: +49 (0) 30 / 421 12 81
E-Mail: info@dreieins.org
 
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
HSDK GmbH
DSB Dirk Schell
Eschersheimer Landstraße 42
60322 Frankfurt am Main 
 
Telefon: +49 (0) 69 / 870 092 860
E-Mail: dreieins@hsdk-privacy.com

3. Datenverarbeitung bei unseren Auftritten auf Instagram und Facebook

Wir greifen für die von uns veröffentlichten Informationen auf die Plattform und Dienste der Firma Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend „Meta“) zurück. Wenn Sie sich für die Nutzung unserer Meta-Seiten entscheiden, tun Sie dies in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren oder Bewerten). Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Daten, die Meta erhebt und verarbeitet. Grundsätzlich wird bei Nutzung unserer 2 of 8 Meta-Seiten die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Angaben von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei IP-Adressen aus Deutschland) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über Ihr Endgerät. Diese Informationen werden verwendet, um Seiten-Betreibern statistische Informationen zur Verfügung zu stellen.

Auch für unsere Seiten stellt uns Meta statistische Daten zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren und die uns eine optimierte Darstellung unseres Angebots und effektive Kommunikation mit Nutzern ermöglichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Informationen zur Übermittlung europäischer Daten in Drittländer durch Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta und insbesondere darüber, wie Sie ggf. der Verarbeitung widersprechen können oder die über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta: https://privacycenter.instagram.com/policy/

Wenn Sie bei Meta-Diensten angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch kann Meta nachvollziehen, dass Sie unsere Seite besucht haben und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Meta ist es zudem möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Ihrem Meta-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten kann Meta Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten anbieten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie sich bei Meta ausloggen beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen. Auf diese Weise werden Meta-Informationen, über welche Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Danach können Sie unsere Meta-Seiten nutzen, ohne dass Ihre Meta-Kennung offenbart wird. Wenn Sie interaktive Funktionen der Seite verwenden möchten (z.B. Gefällt mir, Kommentieren und Nachrichten), erscheint ein Meta-Anmeldefenster. Nach Anmeldung kann Meta Sie erneut Ihrem Profil zuordnen.

Soweit wir als Anbieter unserer Meta-Seiten personenbezogene Daten ausschließlich selbst verarbeiten, z.B. wenn Sie uns hinsichtlich unserer Produkte kontaktieren oder uns hierzu Ihre Zustimmung geben, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten oder die von Ihnen angefragte Dienstleistung zu erbringen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Als Anbieter unserer Meta-Seiten erheben und verarbeiten wir darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

4. Datenverarbeitung bei unserem Auftritt auf LinkedIn
Wir greifen für die von uns veröffentlichten Informationen auf die Plattform und Dienste der Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn“) zurück. Wenn Sie sich für die Nutzung unserer LinkedIn-Seiten entscheiden, tun Sie dies in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Post liken oder Kommentieren). Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Daten, die LinkedIn erhebt und verarbeitet. Darüber hinaus können Sie uns per Direktnachricht kontaktieren. Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei zu unserem berechtigten Interesse verwendet, Ihre Anfrage zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren und unsere Dienstleistungen zu bewerben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Während des Besuchs einer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn ferner verschiedene personenbezogene Daten. Dazu gehören unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. LinkedIn verwendet diese Informationen dazu, um statistische Informationen über die Inanspruchnahme des LinkedIn-Auftrittes zu erfassen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

5. Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Betreuung, Kommunikation und Verwaltung (Famly)
Wir nutzen die Softwarelösung Famly, bereitgestellt von der Famly GmbH, Skalitzer Str. 104, 10997 Berlin, Deutschland (nachfolgend „Famly“), zur digitalen Organisation unserer pädagogischen und administrativen Abläufe.

Famly ist eine digitale Kommunikations- und Verwaltungsplattform, die insbesondere in Kindertagesstätten, Horten und ähnlichen Einrichtungen zum Einsatz kommt. Die Software dient der effizienten Organisation des pädagogischen Alltags, der Kommunikation zwischen Einrichtung und Eltern sowie der Dokumentation von Betreuungsabläufen und -inhalten. Über die Plattform können z. B. Anwesenheiten verwaltet, Nachrichten versendet, Termine koordiniert und Entwicklungsdokumentationen gepflegt werden.

Im Rahmen der Nutzung von Famly werden personenbezogene Daten verarbeitet. Hierzu zählen insbesondere:

• Stammdaten von Eltern, Sorgeberechtigten und Kindern (z. B. Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten),
• Angaben aus digitalen Anmeldeformularen (z. B. gewünschter Betreuungsbeginn, Betreuungsumfang, besondere Hinweise zur Betreuung),
• Betreuungs- und Anwesenheitszeiten,
• Kommunikationsinhalte (z. B. Nachrichten, Mitteilungen),
• ggf. Fotos oder andere Inhalte, die im Rahmen der pädagogischen Dokumentation hochgeladen werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der digitalen Organisation, der Optimierung interner Abläufe, der rechtssicheren Dokumentation sowie der datenschutzkonformen Kommunikation mit den Eltern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der effizienten, sicheren und modernen Abwicklung pädagogischer und organisatorischer Prozesse sowie in der transparenten Elternkommunikation liegt. Soweit eine darüber hinausgehende Einwilligung – insbesondere für die Verarbeitung von Fotos oder besonderen Kategorien personenbezogener Daten – eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Famly verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag und auf Grundlage einer mit uns geschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Famly finden Sie unter: https://www.famly.co/de/terms/datenschutzrichtlinie

6. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

6.1. Auslieferung der Website und Kontaktformular
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch die nachfolgenden Daten an unseren Webserver:
• Rechneradresse (IP-Adresse)
• Datum und Uhrzeit der Abfrage
• URL der abgerufenen Datei
• Übertragene Datenmenge
• Betriebssystem
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Bezeichnung des Internet-Providers
• Seite, von der aus eine Datei angefordert wurde
• Besuchte Seite auf unserer Website
• Zugriffstatus

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der oben genannten Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung und Auslieferung unserer Webseite zu ermöglichen. Weitere Zwecke sind die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sowie die technische Administration. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.

Wenn Sie sich zur Nutzung unseres Kontaktformulars entscheiden, werden Ihre Angaben ausschließlich zu Zwecken der Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Ausführung der von Ihnen möglicherweise hierüber angeforderten Leistungen verwendet. Weitere bzw. sonstige personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir nur dann, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen und wir hierfür Ihre Daten benötigen oder wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Beispielsweise indem Sie ein entsprechendes Formular ausfüllen oder uns eine E-Mail senden, Dienstleistungen beauftragen oder Anfragen an uns richten. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO oder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

6.2. Cookies und Dienste

6.2.1. Technisch notwendige (essentielle) Cookies und Dienste
Essenzielle Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen und ihren Betrieb zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der grundlegenden Bereitstellung unserer Website. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Ohne diese Cookies ist die Funktion unserer Website nicht gegeben. Diese Cookies können nur in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.

6.2.1.1. Verwendung von Borlabs Cookie-Consent
Diese Website benutzt Borlabs, eine Cookie-Consent Technologie des Anbieters Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg („Borlabs“) um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter übermittelt. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. 5 of 8 Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Weitere Informationen zu Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

6.2.1.2. Verwendung von Adobe Fonts – TypeKit
Auf dieser Website wird der Dienst Adobe Fonts verwendet, ein Angebot der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (nachfolgend „Adobe Fonts“).

Adobe Fonts ermöglicht uns die Einbindung externer Schriftarten („Web Fonts“) zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten auf unserer Website. Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts direkt von einem Adobe-Server, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierdurch erhält Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Nach Angaben von Adobe erfolgt bei der Nutzung von Adobe Fonts keine Speicherung von Cookies.

Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer einheitlichen und optisch ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots sowie in der technisch fehlerfreien und effizienten Bereitstellung der Website. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

6.2.2. Nicht technisch notwendige Cookies und Dienste

6.2.2.1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die Verarbeitung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer Optimierung unserer Website und unseren Angeboten. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO oder Ihre Einwilligung, indem Sie alle Cookies in unserem Cookie-Banner akzeptieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

6.2.2.2. Soziale Netzwerke
Diese Website benutzt Hyperlinks zu sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Instagram und LinkedIn). Diese werden in Textform oder in Form der entsprechenden Logos dargestellt und sind auf unseren eigenen Systemen gespeichert. Beim erstmaligen Aufruf unserer Website werden somit keine Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt. Wenn Sie die Hyperlinks oder die Logos dieser Anbieter anklicken, werden Sie an die jeweilige Webseite geleitet. Auf diesen werden ggf. weitere Daten von Ihnen verarbeitet. Nach dem Verbindungsaufbau haben wir keinen Einfluss mehr auf Art und Umfang der Daten, die der Anbieter erhebt und verarbeitet; Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

6.2.3. Cookie Liste

Name

Kategorie

Speicherdauer

_GRECAPTCHA

Essentiell

6 Monate

wp-wpml_current_language

Essentiell

Session

_gid

Analyse

1 Tag

_ga_V0QVJP4VEW

Analyse

1 Jahr
und 1 Monat

_ga

Analyse

1 Jahr
und 1 Monat

_gat_gtag_UA_129728401_1

Analyse

53
Sekunden

_fbp

Analyse

3 Monate

Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen.

7. Datenweitergabe an Dritte bzw. weitere Empfänger

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln, z.B. im Rahmen nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Bei Einbindung von Dienstleistern im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag werden die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gem. Art. 28 DSGVO und Art. 44 ff. DS-GVO eingehalten. Dies betrifft insbesondere Dienstleister in den Bereichen IT, Webhosting und Online-Formulare. Darüber hinaus geben wir nur dann Daten an Dritte weiter, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben, die Übermittlung zur Durchführung einer von Ihnen angeforderten Leistung erkennbar notwendig oder die Übermittlung gesetzlich vorgesehen ist.

Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln können. Wir unternehmen in diesem Fall alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen ergriffen wurden, z.B. Anwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

8. Umfragen, Newsletter und Werbung für ähnliche Dienstleistungen
Um sicherzustellen, dass unser Service Ihren Wünschen entspricht, können wir Ihre E-Mail-Adresse, welche Sie im Rahmen einer Registrierung oder Anfrage übermitteln, für Umfragen hinsichtlich Ihrer Zufriedenheit verwenden. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung können wir Ihnen – auch ohne vorherige Einwilligung – Werbung per E-Mail für ähnliche Dienstleistungen zusenden, wie für in der Vergangenheit bei uns beauftragte Dienstleistungen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer Verbesserung unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Sie können der zukünftigen Nutzung durch eine Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen oder im Falle eines Newsletters den darin befindlichen Abmeldelink verwenden.

9. Speicherdauer der Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach folgenden Kriterien:
Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruht, erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Erforderlichkeit für vertragliche oder geschäftliche Zwecke: Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange sie zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) bzw. solange unser berechtigtes Interesse an der Speicherung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt, wenn dies aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, insbesondere im Rahmen steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).

Nach Wegfall des jeweiligen Speicherzwecks und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine weitergehende Speicherung in gesperrter Form ist aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10. Datensicherheit
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und haben deshalb technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert, um ein angemessenes Schutzniveau gemäß den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der von uns verarbeiteten Daten sicherzustellen und diese vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.

Die technischen und organisatorischen Maßnahmen werden, soweit erforderlich, an den Stand der Technik angepasst, um den Schutz Ihrer Daten weiterhin zu gewährleisten.

11. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über den Zweck, den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Zusätzlich haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

Gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht Ihnen weiterhin das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO vorliegen (Recht auf Vergessenwerden), sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DS-GVO.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO), wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.
Ferner steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO vorliegen.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Rechte auf sonstige Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO einzureichen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise durch eine formlose Mitteilung per E-Mail oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bleibt hiervon unberührt.

Erstellt durch:
© HSDK GmbH – www.hsdk-privacy.com

dreieins
Innovative Pädagogik

Storkower Str. 99
10407 Berlin
Geschäftsführerin: Kerstin Brödnow
Geschäftsführer: René Pohlhaus

T: 030 4211281
F: 030 42851403

E-Mail: info–at–dreieins.org

Amtsgericht Charlottenburg
HRB 94989 B
Steuernummer: 27/601/50303