Erasmus+ Schule

Austausch mit Erasmus+

Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt den persönlichen Austausch, die digitale Zusammenarbeit sowie gemeinsame Projekte für Schulen und Kindertagesstätten in ganz Europa. Dadurch erhalten sowohl pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende als auch die Schülerinnen und Schüler von dreieins Innovative Pädagogik die Gelegenheit, Europa kennenzulernen. Zu den projektorientierten Förderangeboten gehören unter anderem:

Austauschprojekte mit Erasmus+

Digitale Kompetenzen im pädagogischen Alltag: Robotik, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Coding oder virtuelle Experimente – die Integration von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) im Bildungswesen ermöglicht einen Zugang zu einer Vielzahl von Lernressourcen. Im Fokus der pädagogischen Weiterbildung stand das „e-Learning“, das Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie deren Einsatz und Anwendung im Schulalltag.

Nachhaltigkeit & Bewegung: Dänemark ist bekannt für ganzheitliche, nachhaltige und innovative Ansätze im Bildungssystem. In Bezug auf die frühkindliche Bildung steht das  spielerische Lernen durch Erkundung und Kreativität im Fokus.

Kunst in der Bildung, Bildung in der Kunst: Eine Reise für die Schülerinnen und Schüler der dreieins Grundschule Berlin-Pankow in das interkulturelle Lernen.

Musik, Kultur sowie Medienkompetenz: Ein auf die Themen Elementarpädagogik sowie Digitalisierung fokussierter Austausch, um Ansätze kennenzulernen, Impulse mitzunehmen und Wissen zu vertiefen.  

Innovativ, kreativ und experimentell lernen: Die pädagogischen Fachkräfte von dreieins zu Besuch in Kindertagessstätten, Grundschulen sowie Gymnasien, um Digitalisierung und Robotik in Anwendung als Arbeits- und Lehrmethodik zu erleben.

Integration, Inklusion und Vielfalt: Ein pädagogischer Fachkräfteaustausch zu inklusiven Lehrmethoden, Chancengerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe sowie Förderung von Mehrsprachigkeit, um miteinander und voneinander zu lernen.

Über den Europass Mobilität des Programms Erasmus+ werden die gewonnenen Kompetenzen, Inhalte und Aufgaben der Austauschprojekte dokumentiert und dann an die Schülerinnen und Schülern, an die Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Mitarbeitenden in feierlichen Veranstaltungen als Anerkennung des Austausches sowie der fachlichen Weiterbildung im europäischen Ausland persönlich überreicht.

Trilateraler Austausch Frankreich/Deutschland/Italien

Aus einer Idee und einer ersten Initiative im Jahr 2012 ist mittlerweile ein regelmäßig stattfindender pädagogischer Fachkräfteaustausch geworden.

Weitere Eindrücke zu unseren Projekten gibt es unter:
dreieins Innovative Pädagogik sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn
dreieins International sowie auf Facebook und Instagram
Education GmbH sowie auf Facebook, Instagram und LinkedIn

Ich organisiere meinen Auslandsaufenthalt selbst

Grundsatz: der Teilnehmer findet und sichert den Praktikumsplatz und die Unterkunft selbst. Der Teilnehmer ist frei in der Auswahl des Landes, des Praktikumsortes (Stadt) und des Ausreisetermins.

Bewerbungsunterlagen:

  1. Europass-Lebenslauf in Deutsch
    Vordrucke siehe hier
  2. Motivationsschreiben in Deutsch mit den Angaben zu:
    – Zielland
    – Aufenthaltsdauer in Wochen/ Ausreisedatum
    – Beweggründe für ein Auslandspraktikum
    – Angaben zum potenziellen Praktikumsplatz
  3. Kopie des Personalausweises
  4. Kopie des Schulvertrags/ Ausbildungsvertrags
  5. Empfehlungsschreiben der Ausbildungsstelle für die Projektteilnahme

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
dreieins Innovative Pädagogik gGmbH
Internationale Projekte
Storkower Str. 99, 10407 Berlin

Bei Fragen rufen Sie uns bitte an +49 30 42024695 oder senden Sie uns eine E-Mail an katharina.krause–at–dreieins.org

Projektfinanzierung:

80% der Aufenthaltskosten werden Ihnen während des Auslandsaufenthaltes ausgezahlt.
20% nach Projektende, nach Abgabe des Teilnehmerberichtes und Vorlage aller notwendigen Projektunterlagen und -belege.

Die Reisekosten i.H.v. 180,- € / 275,- € / 360,- € berechnen sich je nach Distanzentfernung zwischen dem Wohnort in Deutschland und dem Praktikumsort im Ausland. 

Link zum Entfernungsrechner  

Das umweltfreundliche Reisen (mit Bus, Bahn oder in Fahrgemeinschaft) wird mit einer zusätzlichen Pauschale i.H.v. 30,- € bis 45,- € belohnt. 

Wir beraten Sie individuell in Fragen der Projektfinanzierung und der Projektumsetzung. Die administrative, organisatorische und interkulturelle Vorbereitung auf den Auslandaufenthalt erfolgt digital.

Meinen Auslandsaufenthalt organisiert eine Partnereinrichtung

Grundsatz: für die Vermittlung des Praktikumsplatzes, der Unterkunft sowie für die Betreuung im Ausland ist die jeweilige Partnereinrichtung im Gastland zuständig. Die Projekttermine und Praktikumsorte erfragen Sie bitte bei uns.

Bewerbungsunterlagen:

  1. Europass-Lebenslauf in Deutsch und in der Sprache des Gastlandes oder in Englisch
    Vordrucke siehe hier
  2. Motivationsschreiben in Deutsch und in der Sprache des Gastlandes oder in Englisch mit den Angaben zu:
    – Zielland
    – Aufenthaltsdauer in Wochen/ voraussichtliches Ausreisedatum
    – Beweggründe für ein Auslandspraktikum
    – Praktikumswünsche (Aufgabenbereich, Tätigkeitsbranche, evtl. Beispielaufgaben)
  3. Kopie des Personalausweises
  4. Kopie des Schulvertrags/ Ausbildungsvertrags
  5. Empfehlungsschreiben der Ausbildungsstelle für die Projektteilnahme

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
dreieins Innovative Pädagogik gGmbH
Internationale Projekte
Storkower Str. 99, 10407 Berlin

Bei Fragen rufen Sie uns bitte an +49 30 42024695 oder senden Sie uns eine E-Mail an katharina.krause–at–dreieins.org

Projektfinanzierung:

Von dem Erasmus+ Zuschuss werden folgende Leistungen finanziert:

Reisekosten: 

  • 180,- € / 275,- € / 360,- € (berechnen sich je nach Distanzentfernung zwischen dem Wohnort in Deutschland und dem Praktikumsort im Ausland.) Siehe Entfernungsrechner  
  • Bonuszahlung für umweltfreundliches Reisen (mit Bus, Bahn oder in Fahrgemeinschaft) i.H.v. 30,- € bis 45,- €

Leistungen:

  • Individuelle Vermittlung des Praktikumsplatzes entsprechend der beruflichen Bildung der Teilnehmer
  • Unterkunft in WG´s oder Studentenwohnheimen sowie in Gastfamilien auf Anfrage (je nach Land unterschiedlich)
  • Interkulturelle Vorbereitung in Form einer Zoom-Konferenz
  • Tickets für die Fahrten vor Ort
  • Taschengeldzahlung ab einem Aufenthalt von mindestens 6 Wochen (je nach Land unterschiedlich) 
  • Projektevaluation und Betreuung des Teilnehmers
  • Administrative Begleitung des Projektes inkl. Projektanerkennung (Europass Mobilität)

Aktuelle Fördermöglichkeiten

Projekt-Nr.: 2025-1-DE03-KA121-SCH-000331709

Förderkapazität: 100 Stipendien

Förderzeitraum: 01.06.2025 bis 31.08.2026

Projekt-Nr.: 2024-1-DE03-KA121-SCH-000224553

Förderkapazität: 85 Stipendien

Förderzeitraum: 01.06.2024 bis 31.05.2026

 

 

Bereits abgeschlossene Projekte

Projekt-Nr.: 2023-1-DE03-KA121-SCH-000139807

Förderkapazität: 40 Stipendien

Förderzeitraum: 01.06.2023 bis 31.08.2024