Fremdsprachenprojekttag bei den Sonnenröschen
Witches, monsters and ghosts…
Hallo, wir sind die Klasse 3b. Bei uns ging es an diesem Tag um Halloween.
So haben wir die Geschichte „Vom geizigen Jack“ gehört, lustige Monster- und Hexenmasken gebastelt, Einladungskarten geschrieben und spannende Spiele gespielt.
Diesen Tag fanden alle großartig.
Eure 3b
Bildkünstlerisches Gestalten
Vielfältige Muster erfinden und individuelle Lesezeichen gestalten
Mit Frau Filip haben SchülerInnen der 3a mit Bleistift und Fineliner auf einem Arbeitsblatt unterschiedliche Muster skizziert. Ihre Lieblingsmuster konnten sie für die Gestaltung eines Lesezeichens auf Buntpapier nutzen. Die SchülerInnen lernten hier, was ein Muster ist, wie es funktioniert und wie sie es als grafisches Gestaltungselement einsetzen können. Im Austausch mit ihren MitschülerInnen konnten sie die Vielfalt an Möglichkeiten von Mustern entdecken und eine Materialsammlung für zukünftige Gestaltungsprojekte anlegen.
Mit türkischem Honig in die Welt des weisen Humors
Türkisches Frühstück und Geschichten von Nasreddin
Bei den Hasenpappeln (1b) wurden am Fremdsprachenprojekttag türkische Spezialitäten probiert und gemütlich gefrühstückt. Ganz nebenbei übten die SchülerInnen dabei spielerisch mit Frau Öztürk die ersten türkischen Wörter. Mit einigen Geschichten des islamischen mittelalterlichen Gelehrten Nasreddin lernten sie einen populären Humoristen kennen, der die Menschen gern aufforderte, die Dinge mal von einer ganz anderen Seite zu betrachten. Dabei hält er den Menschen einen Spiegel vor und übt Kritik an Politik, Religion und gesellschaftlichen Konventionen.
In einer ausgiebigen Mal- und Bastelzeit gestalteten die SchülerInnen diesen alten Scherzbold und weisen Dichter mit seinem Esel…
… und dann, viel zu schnell, war die kleine Reise in die Türkei vorbei und das schöne Herbstwetter lockte alle hinaus in den freien Nachmittag…
Tanze Samba mit mir, tanze Samba, den ganzen Tag!
Ein bunter Ausflug nach Brasilien!
Die Milchsterne (2b) hatten beim Fremdsprachenprojekttag viel Spaß bei einem „Ausflug nach Brasilien“ mit Frau Gommes. Sie lernten die Kultur, die portugiesische Sprache, typische Gerichte, Musik und brasilianische Tänze kennen. Gemeinsam sangen sie ein populäres brasilianisches Lied, bastelten einen traditionellen Kopfschmuck (Cocar) und tanzten mit großer Freude Samba zu den Klängen einer berühmten Sambaschule.
Hieroglyphen – Schreiben wie die alten Ägypter
Geheimnisse der Pharaonenwelt
Die Wolfsäpfel (3a) machten am Fremdsprachenprojekttag einen Ausflug ins Ägyptische Museum. Dort haben sie einen Workshop besucht, wo sie die altägyptischen Hieroglyphen kennenlernten. Die SchülerInnen haben fleißig mitgemacht und sehr interessante Fragen gestellt. Sie konnten dort ihr bereits großes Wissen über die Pharaonenwelt vertiefen und erfuhren Spannendes über die altägyptischen Zeichen. Einige Zeichen, lernten sie zu lesen und zu schreiben. Am Ende hat jedes Kind ein Stück Papyrus mitnehmen dürfen.
Mit digitalen Medien dem Tiger auf der Spur
Faszination der Animation: Die Klasse 4a experimentiert…
Heute haben wir im DME-Unterricht mit den Tablets nach animierten Tieren gesucht. Unser Favorit war eindeutig der Tiger. Diesen haben wir dann mit der Kamerafunktion gekoppelt.
Nun suchen wir noch nach der Möglichkeit den Tiger zu drehen. Dann sieht es wirklich so aus, als ob wir im Schulflur vor dem Tiger fliehen.
Auf eure Tipps freut sich die Klasse 4a 😉
Unsere PädagogInnen auf Tour!
Was machen eigentlich die LehrerInnen in den Ferien und an den Wochenenden?
Klassenarbeiten korrigieren, Unterricht vorbereiten… und Erholen! Richtig! 🙂
…und nicht selten sind sie auch unterwegs, um sich fortzubilden und um neue Ideen und Anregungen für das Unterrichten zu sammeln.
In diesem Jahr waren beispielsweise einige unserer PädagogInnen über das Austauschprogramm Erasmus+ in Sevilla und in Vincenza, haben dort unterschiedlich spezialisierte Schulen besucht und sich mit den LehrerInnen der Einrichtungen über das Schulkonzept und das Unterrichtsprogramm ausgetauscht. Natürlich schauten sie sich auch die wunderschönen Städte an und übten sich im Spanisch bzw. Italienisch sprechen. Dafür danken sie in Sevilla besonders den MitarbeiterInnen der Escuela de Idiomas Carlos V und in Vicenza Silvia Rasia der Fortes Impresa Sociale S.r.I., die ihren Aufenthalt mit Hingabe begleitet haben.
Herr Wilms und Frau Uerlings besuchten zu Beginn des Schuljahres einen Kongress in Hamburg zum Thema „Popmusik in der Grundschule“. Ein Kongress ohne ermüdende Vorträge, sondern mit vielen interessanten Workshops, wo sie gemeinsam mit anderen MusikpädagogInnen musiziert, getanzt und viel Neues gelernt haben, was sie in Zukunft mit ihren SchülerInnen gemeinsam erproben können.
Fahrradtraining in der Verkehrsschule
Bevor du auf dem Drahtesel in die Pedalen trittst: Schulterblick!
In der vergangenen Woche waren die vierten Klassen zu Besuch auf dem Verkehrsübungsplatz. Herr Dey und seine Kollegen empfingen uns warm in der Verkehrsschule.
Nachdem alle Regeln, die wichtigsten Vorfahrtsregeln und die Verkehrszeichen wiederholt waren, ging es für uns auf die Räder. Einem E-Roller hinterher folgten wir zunächst einer vorgegebenen Route ehe jeder individuell das verkehrssichere Fahren übte. Auch wenn es bei dem/r ein oder anderen noch wackelig zu geht, wenn man einen Fahrtrichtungswechsel anzeigt, verliefen unsere ersten Übungsstunden alles in allem positiv.
Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung im Frühling!
Die Klasse 6a hat ihre Radfahrprüfung zu Beginn des Schuljahres in der Verkehrsschule in der Thomas-Mann-Straße nachgeholt. Nachdem es bei der Übung noch geregnet hat, war am Tag der Prüfung bestes Wetter. Besonders über die echten Ampeln wurde sich gefreut. Alle Kinder haben die praktische Radfahrprüfung mit Erfolg bestanden. Nun haben wir endlich auch unseren Radfahrschein in der Tasche.
Lesen, schreiben, zeichnen, klecksen...
Kunstunterricht bei den Milchsternen und Hasenpfötchen
„… Hier kommt Ätze! Er stammt aus der Familie der blaublütigen, kotzekligen Tintensauger. Ohne Tinte kann er nicht leben. Klar, dass ein Tintenmonster völlig austrocknet, wenn es für sechs Wochen in einer leeren Schule eingeschlossen ist. Endlich sind die großen Ferien vorbei…“
Mit Frau Uerlings lesen wir die Geschichte vom Tintenmonster und zeichnen es, wie es gerade die Buchstaben aus unseren Heften schleckt. Es hat sich ins Lehrerzimmer geschlichen und weil es am liebsten rote Tinte mag, sind alle Korrekturen der Lehrer aus den Schulheften verschwunden!
Als die Lehrer das entdecken, verstehen sie die Welt nicht mehr…
Und das Tintenmonster ist satt und zufrieden und legt sich in die Hängematte seiner Spinnenfreundin Igitte…
Bis ihm der nächste Schulstreich in den Sinn kommt…