Datenschutz
Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Gemäß § 4g Abs. 2 Satz 2 BDSG hat der externe betriebliche Datenschutzbeauftragte (DSB) auf Antrag jeder Person in geeigneter Weise die in § 4e BDSG genannten Angaben verfügbar zu machen. Dieser Verpflichtung kommt die dreieins Innovative Pädagogik gGmbH mit diesem öffentlichen Verfahrensverzeichnis für Jedermann nach.
1. Verantwortliche Stelle:
dreieins Innovative Pädagogik gGmbH
2. Geschäftsführerin:
Frau Brödnow
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle:
dreieins Innovative Pädagogik gGmbH
Storkower Str. 99
10407 Berlin
Tel: (030) 4211281
Fax: (030) 42851403
E-Mail: info@dreieins.org
www.bip-portal.de
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:
Für die Organisation von Schulabläufen bzw. für die Organisation des Kitaablaufs werden personenbezogene Daten benötigt.
Für die Gestaltung von Verträgen, für die Gehalts- und Lohnabrechnung, für das gesamte Personalwesen, für die Zusammenarbeit mit Partnern, Sponsoren und sonstigen Kooperationspartnern sowie für das gesamte Marketing werden personenbezogene Daten erfasst.
Für die Anmeldung und pädagogische Betreuung, Bewertung und Einschätzung der Schüler, für die Unterrichtsgestaltung sowie für die Hortbetreuung der Schüler werden personenbezogene Daten eingesetzt.
Die Schule hat den Charakter einer Ganztagsschule. Sie arbeitet auf der Grundlage staatlicher Rahmenlehrpläne und setzt deren Ziele voll um. Der Rahmenlehrplan wird durch die verbindlichen Kreativitätsangebote erweitert, welche im Unterricht und in der Hortarbeit integriert werden.
5. Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten und Datenkategorien:
Kitakinder, Schüler und deren Erziehungsberechtigte haben Datenprofile. Pädagogen, Mitarbeiter und Angestellte haben Anstellungsprofile. Lieferanten, Partner, Sponsoren und sonstige Kooperationspartner haben Kontaktprofile.
Alle Daten der betroffenen Personengruppen, wie Mitarbeiter, Schüler, Erziehungsberechtigter, Lieferanten, Sponsoren und sonstige Kooperationspartner werden nur zur Erfüllung der unter Punkt 4 genannten Zwecke gespeichert und bereitgehalten.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können:
An öffentliche Stellen gemäß der entsprechenden Rechtsvorschriften. Die Pädagogen-, Mitarbeiter- und Angestelltendaten werden bei einem externen Dienstleister verarbeitet. Die informationstechnische Betreuung der Rechnersysteme erfolgt ebenfalls durch einen externen Dienstleister.
7. Regelfristen für die Löschung der Daten:
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden diese gelöscht, wenn die unter Pkt. 4 genannten Zwecke wegfallen.
8. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten:
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.
9. Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen:
Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen realisiert, um die Daten gegen Missbräuche jeder Art zu schützen. Die Qualität dieser Maßnahmen orientiert sich am Stand der Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnik. So werden diese besonders sensiblen Datenbestände auf gesicherten Systemen gespeichert und verarbeitet. Diese Systeme werden von zugriffsberechtigten Personen betreut und gewartet.